Die Lehre von der Kauterisation nach Mondeville.
- Zimmermann, Walther, 1873-
- Date:
- 1897
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Lehre von der Kauterisation nach Mondeville. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
33/52 (page 29)
![cap. I, wo er sagt, dass er manchma] beobachtet hat, dass das aktuelle Kauterium bei Krankheiten von warmer und trockener Materie nützlich ist, bei denen es am meisten angezweifelt wird und in dem er seine Ansicht und den Grund für diese Thatsachen angiebt, weil nämlich, wenn man das Feuer mit dem menschlichen Körper und seinen überflüssigen Säften vergleicht, diese mögen sie auch an und für sich warm sein, doch im Vergleich mit dem aktuellen Feuer kalt sind und weil somit die Behandlung durch das Kauterium geschieht. Was die nützlichen Stellen und die Krankheiten be- trifft, von denen oben im Allgemeinen die Rede gewesen ist, so ist nun im Speziellen zu bemerken, dass das an der vorderen Fontanelle des Kopfes — d. h. da, wo der Mittelfinger des Patienten endigt, wenn er die Handwurzel zwischen Stirn und dem oberen Teil der Nase oder der Nasen- wurzel anlegt — gemachte Kauterium, nachdem man, wie gesagt, alle Entleerungsmittel und die örtlichen Heilmittel angewandt hat, gut ist gegen veralteten Kopfschmerz, Epilepse, gegen Lähmung, Zittern, Stupor, alle nervösen Krankheiten, die aus der Nachbarschaft des Kopfes kommen, für alle kalten und feuchten Krankheiten, wie Migraine, jede Art Ohnmacht (scotoma), Schwindel, Schlafsucht, Benommenheit, das Befallenwerden irgend eines Gliedes von Katarrh, gegen Zahn-, Zahnfleisch-, Hals-, Brust- Lungen- und Magenschmerzen, gegen Schmerzen und Röte der Augen, der Lider, Ohren, Nasenlöcher, gegen Husten und Fluss im Leib in Folge von veraltetem Rheuma. Man kann es mit dem Messer- oder mit dem leichter eindringen- den Knotenkauterium machen. Genügt einmal nicht, so mache man es 2, 3, 4mal, bis man auf die Hirnschale kommt und lialte es beständig mit einer Kugel aus M^eissem Wachs offen, bis der Schädelknochen sich an der Ober- fläche abblättert, so dass die unter der Hirnschale ange- sammelte Materie entweichen kann. Erreicht man sein Ziel auf die eben beschriebene Weise beim ersten Male nicht, so wiederholt man das oder die Kauterien, wie ich](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21203404_0033.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)