Die Lehre von der Kauterisation nach Mondeville.
- Zimmermann, Walther, 1873-
- Date:
- 1897
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Lehre von der Kauterisation nach Mondeville. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
9/52
![^Jnocl raedicamentum non sanat, ferrum sanat, quod terrum non sanat, ignis sanat; quod ignis non sanat, nulle modo sanai^i potest. Oy.oaa faQ/icay.a ovx irjrni, aiStj^ag l^rni. oaa ai8i]Qos ovx liJTat, Ttvo ITjTcu. oaa 8s nvp ova Irjxai, Tavra ^^i] rofii^scv aviata. In dieser wunderschönen Klimax, wie sie der (bei- läufig bemerkt unechte) 6. Aphorismus des 8. Abschnitts des Hippokrates ausdrückt, ist die ganze Skala der alter- tümlichen Therapie enthalten. Danach zu schliessen, darf man annehmen, dass die Kauterien, also das Eeuer, ge- wissermassen das ultimum refugium in dem Armamentarium des Praktikers darstellte, und dass das, was selbst diesem Mittel nicht zugänglich war, überhaupt ultra fines thera- piae lag. Für eine grosse Zahl der Fälle trifft das sicher, wie wir annehmen dürfen, ohne weiteres zu; aber ebenso sicher wissen wir, dass das sich nicht immer so verhielt, sondern dass sehr häufig das Kauterium die erste und oberste Rangstufe einnahm und dass mit ihm die Kur be- gann in Fällen, wo vielleicht andere Mittel besser genügt hätten. Ja, es gab eiiie Zeit, und besonders im Mittelalter — wir habeji davon kurz zu sprechen — wo die Kauterien derartig bei den Chirurgen beliebt waren, dass sie fast das einzige, jedenfalls das hauptsächlichste instrumentum chirurgiae bildeten. Dass die Kauterien schon sehr lange üblich und uralt sind, entnehmen wir aus der historisch feststehenden That- sache. dass die Chinesen beispielsweise die Moxen kannten und mit Vorliebe anwandten, wie uns neuerdings noch Hirschberg in seinen klassischen Schilderungen der](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21203404_0009.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)