Die Pathologie und Therapie der Scropheln : Aus dem Englischen übers.
- Glover, Robert Mortimer, 1816-1859.
- Date:
- 1847
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Pathologie und Therapie der Scropheln : Aus dem Englischen übers. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University.
12/214 (page 2)
![Einleitung. I. ]\ach der Behauptung eines gelehrten Schriftstellers wird der Ausdruck Struma, welcher eigentlich den Krdpf bezeichnet, auch zuweilen, wiewohl mit Unrecht, zur Bezeich- nung der im Allgemeinen Serofula genannten Krankheit ge- braucht.') Das Wort Serofula wird von dem lateinischen Scrofa oder Scropha abgeleitet. Das griechische ^oipa? hat eine ähnliche Bedeutung wie das lateinische Scrofa; und eigenthümlich ist es, dass auch in Russland ein ähnlicher Ausdruck gebraucht wird: Swinucha bedeutet nämlich die Anschwellung der Parotis, den Mumps etc., und wird von dem russischen Worte swinja, das Schwein, abgeleitet. In Portugal gebraucht man den Ausdruck „al porcos (Phillip s's). In Bezug auf die Etymologie des zur Bezeichnung der in Rede stehenden Krankheit gebrauchten Ausdruckes sagt Hedenus: „Vocabulum strumae pure latinum est, et a ruma dictum existimatur, quasi nempe sit struens rumam, seu propendentem v. g. de collo mammam. Rumam enim 1) Tractatus de Glandula Thyreoidea, tarn sana quam morbosa, imprimis de struma ejusque causis atque medela. Auetore Augusto Guilelmo Hedeno Saxone. Lips. 18'2'2. — Man hat auch anderweitig noch versucht, Unterschiede zwischen Struma und Serofula aufzustellen. Nach Bredow's Behauptung war Th. Watson (London 1656) der Erste, welcher diese Ausdrücke streng von einander schied. — Felix Plater nannte eine bedeutende Drü- senanschwellung Struma, eine kleinere Serofula. — Sennert t,Prax. med. p. 1. cap. 33) nennt Strumae „Tumores ex carne ortos, — und Scrophulae „Tumores membranulae in glandulis inclusos atque indu- ratos. Es könnten auch noch andere Autoren angeführt werden, welche einen noch geringeren Unterschied zwischen beiden Zuständen machen. So stellt z. B. Ludwig die Drüsenanschwellungen des Halses unter dem Namen Strumae allen Geschwülsten anderer Theile, welche er Scrofulae nennt, auch wenn sie ganz derselben Art wie jene sind, ziemlich scharf gegenüber. (B r e d o w, Ueber die Scrophelsucht. Berlin 1843.)](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21022938_0012.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)