Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger.
- Alcalá, Pedro de.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
102/184 (page 56)
![appareant sed subtiliter in media pupilla et quasi tota que nihil extra pupillam quiddam apparuerit album et quandoque croceum*), gutta**) et alia gravissima***) infestat ex flegmate et melancolia. Et est quarta tunica que diciturf) sisoperitagere190, i. tela aranea. § 61. Prospicito si pupillam habuerit penitus coho- pertam ff) et nichil videt et quando procreatum fuerit totum simile incipit esse. Si manum ducit ante pupillam et spera191, i. forma manus intus apparet catharactam guttam patitur que fit quandoque ex flegmate quan- doque ex sanguine quandoque ex colera quandoque ex melancolia [foi. n±j^\ quandoque ex duobus commixtis si- das ganze Pupillargebiet einnehmen, wobei dann nur inner- halb derselben eine weissliche, zuweilen gelbliche Ablagerung sichtbar wird, so deutet diess an, dass Gutta und andere sehr schwere Erkrankungen im Anzüge sind, Aind zwar auf Grundlage von schleimiger und schwarzgalliger Beschaffen- heit, und diess betrifft die vierte Haut Sisoperitagere d. h. die sogenannte Tela aranea. (§ 61.) Wenn hingegen die Pupille vollkommen ver- deckt ist, der Kranke nichts mehr sieht und wenn bei der Entwicklung dieses Leidens das Unterscheidungsvermögen vollkommen aufgehoben wird, wenn ferner beim Vorüber- fahren einer Hand vor der Pupille nur die Umrisse, d. h. die Form derselben im Auge wahrgenommen wird, so leidet der Kranke an Cataracta gutta, die manchmal von der schleimigen, zuweilen von der blutigen, zuweilen von der gelb- oder schwarzgalligen Beschaffenheit oder von zweien *) U: quandoque pupilla crocea fuerit. **) U: calidafm]. ***) B: pessima. f) B ebenso, C: sisetperitogon. ff) U : si pupillam et lucem cohopertam habuerit panno quasi lucenti . . . et si a principio totum similiter procreatum fuerit, apo- stema est,](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635961_0104.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)