Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger.
- Alcalá, Pedro de.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
103/184 (page 57)
![- -5 7 - mul et fit passio ista in Va tunica que dicitur from- tesimi192, i. uvea tunica. § 62. Si autem sit in püpilla*)193, vel iuxta eam ita quod non sit ei tocaliter sed in parte videatur quoddam subtile quasi nebula vel quasi tela aranea ante oculos transire et videas ipsum infirmari scias quod nebula que oritur in VIa tunica194, est que § 63. dicitur anatropa**) 195- i. coniunctiva quia omnes coniungit tunicas et cohoperit modico albedinis. Quod quandoque sanguinolentum est quia non fit lon- gum sed quasi rotundum. Ampulla sibi inest et non du- bites et hec ampulla proprie habet ex humoribus***) ea adurentibus sub IIIa antropilis [entropilif] propter quod in principio per IUI dies curatur cum levi medi- cina quam in primo loco dicemus. zusammen herrührt. Diese Krankheit entsteht in der fünften Haut Fromtesimi, d. h. Uvea tunica genannt. (§ 62.) Wenn man ferner in der Pupille oder an einer Stelle daneben ein feines, nebel- oder spinngewebeartiges Gebilde über das Auge hinziehen sieht und du den Kranken untersuchst, so sollst du wissen, dass diess die Nebula ist, welche in der sechsten Haut sich entwickelt, die (§ 63.) Anatropa genannt wird, d. h. Conjunctiva, denn sie verbindet und umschliesst sämmtliche Häute mit einer weisslichen Umhüllung. Zuweilen bildet sich eine nicht längliche, sondern mehr rundlich umschriebene blut- gefässreiche Stelle; in derselben befindet sich ein Bläschen, dessen Entstehung mit Bestimmtheit in den hitzigen Feuch- tigkeiten begründet ist, welche sich dort festsetzen und zwar unter der dritten Haut, Antropilis. Diese Erkrankung wird nun in ihrem Entstehen innerhalb vier Tagen mit einer *) M, B : anpulla. **) C: antropia. **) C: calidis adurentibus. f) B: antrepiii. C: antrophilis.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635961_0105.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)