Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger.
- Alcalá, Pedro de.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
130/184 (page 84)
![l'accademia ponteficia de' nuovi Lincei. T. IV pag. 449 seq. — Cod. H: ad preces fidelis mei discipuli Fabiani s. salernitani; G: ad preces fidelis mei disci- puli fabricavi. 3. Citirt im über aque vite Arnaldi de Villanova, Cod. lat. Vat. 5377. Einleitung No. 45. 4. Im Cod. lat. Vat. 5377 wörtlich angeführt mit dem Schlusswort: quia septem habet tunicas. 5. Constant. Afric. liber de oculis cap. VII, Pagel, die Augenheilkunde des Alcoatim, Berlin 1896, p. 145. 6. Aristot. de anima, IL 5 u. 7- die Empfindung des Se- hens erfolgt durch eine Bewegung des Mittels zwi- schen dem Gesichte und dem gesehenen Gegenstande. Von ihm stammen die ersten Keime der von den Physikern adoptirten Undulationstheorie des Lichtes. Humboldt, Kosmos 1850, III. 1. 7. Arist. hist. anim. I. 8 tö S'svtÖ£ toö öcpfraXpiou tö {xev oypöv (5 ßXsTusc xopyj, und de anima LI. — Galen de usu partium VIII. 1 tö xptaiaAAo£i§££ öypöv tö Ttp&Tov eoxtv öpyavov Tyj£ ö^swg, von Hermondavijle in seiner Anatomie, Ausgabe von Pagel 1884, übersetzt: hic humor est primum et principale virtutis visivae Organum. Averroys Colliget II. 15. Jesu Hali de oculis I. 8. Isaac Pantechne Theorice III. 14. Erst Keppler f 1631, welcher zuerst eine klare Vorstellung von der Strah- lenbrechung im Auge hatte, liess auf der Netzhaut ein umgekehrtes optisches Bild entstehen. 8. Visus = 6tyi$. Nemesius, nepl cpuaewg dv^pamoi) (£): yj Styic, o(jlü)v6{jlü)^ XeyeTat xac tö oaaxbjTTjpiov xac Y] 86vafii€ y) afa^yjTLx,fj. C. Holzinger, Nemesii Emesini libri Ver- sio latina Lipsiae 1887: et sensus et virtus sensibilis visus dicuntur. 9. paraninfo span. Ueberbringer guter Nachricht. 0. candil span. Lampe. Der Vergleich ist der Licht- theorie von Empedocles entlehnt, mpl cp6aeo)£ II: Also flammet im Auge das eingeschlossene Urfeuer, Durch diese vielerlei Häute in die Pupille gebannet, Wo dann die Tiefe des mancherlei Nass die Verflüchtigung findet Aber nicht hindert das Licht so völlig als möglich zu leuchten. Rixner, vgl. Aristotel. de sensu et sensibili cap. IL Cod. GH: cancelios.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635961_0132.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)