Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger.
- Alcalá, Pedro de.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
133/184 (page 87)
![Fiori di medicina di maestro Gregrorio medicoiisico. ed. Zambrini, Bologna 1865. 26. Aegineta VI, 13: rcepi öSaxt'Swv. Cels. VII. 7- vesicae pingues gravesque. ö#len def. med. cap. 360. Die hiehergehörige Stelle m. tAlex. Tralles Augenheilk., ed. Puschmann p. 145: Hydatiden treten in den oberen Augenlidern auf, es sind zähe fette Körper etc. — Isaac Pantechne Theor. IX. 15: viscosum cum nervis et pelliculis celatum in palpebra interiori desuper prop- ter mala accidentia maxime in pueris. Isaac Prac- tice V. 34: de amatu auratus; im L. heisst die Af- fection amato. — Hinsichtlich der operativen Besei- tigung folgt Isaac dem oben citirten Celsus [Pract. IX. 25]; vgl. Albucassis de chirurgia II. 10. — aura- tus, aurata: Columella de re rustica VIII. 16. von den Goldbrachsmen, aurata: Gessner, Fisch-Buch, Frank- furt 1598; — sparus aurata L, Dorade. Von dem im Mittelmeer lebenden Dorade, welchen Martial, Epi- gramm XVIII. 90, mit den Worten besingt: Preis und Belobung verdient nicht jegliche Brachse des Meeres, Nur den die Muschel ernährt an dem Lukrinergestad Willmann. wurde, wohl wegen seines halbmondförmigen gold- gelben Bandes vor den Augen [^puaocppu; Arist. hast, anim. III. 13], der Name entlehnt für das gelbe Lipom der Conjunctiva, das meist angeboren, besonders häufig zwischen dem äusseren und oberen geraden Augen- muskel sich entwickelt. Gräfe Archiv X. 1. Saemisch Handbuch IV. p. 146. 27. Chalazion Hagelkorn. Cels. VII. 7. 3. Gilbert lib. Iii. de viciis palpebrarum: grando. 28. albedo, albugo, albuginea; Hippocrat. de carnibus 18: tö Xeuxov. 29. tö [leXav Terminus technicus für Iris; — Ipiq seit Galen für Scleralbord: Magnus, Anatomie des Auges bei den Griechen und Römern, Leipzig 1878. 30. Isaac Pant. th. IX. 15; formica est scissura; ebenso Gilbert de oculis Lib. III. Krauss medic, Lexikon: Lidherpes. Avicenna IV. 3. I. 6: formica est pustula aut pustuiae que egrediuntur et fortasse exulcerant. Rhases Continens VII. 16. Jesu Hali de oculis II. 25 de formica in palpebra.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635961_0135.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)