Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger.
- Alcalá, Pedro de.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
136/184 (page 90)
![49. Ueber Bockshornklee spricht ausführlich Aetius V. 15. Chirurgie des Heinrich Mondeville ed. Pagel 1892, Antidot. § 119. 50a. Item dicit petrus hyspanus, quod aliqua medicina non multum debet stare in oculo, sed sepe et se- pius mutetur, quod si fierit oculus putrefieret sicut ipse vdit. Cod. lat. Vat. 5377- 50b. von xoXAupa länglich rund geformte Brodmasse, KöXXöptov länglich geknetete Masse einer Arznei, ent- spricht dem äuss des Papyrus Ebers p. 280, Leipzig 1889, wobei Ebers an die länglich geformten säch- sischen Stollen erinnert. Hieher gehört maddaleone unserer Handschrift Note 157- Alexander Tralles, ed. Puschmann II. p. 6: rcepi KoXkoupim. — Ueber ^yjpGxoXXoupia und bypoKoWovpioc: Aegineta VII. 279. Die spätere Medicin unterschied colliria sicca, arida, liquida: Mercurialis de oculorum affectibus, Frankfurt 1591, p. 41. — Krauss med. Lexicon 1844. Hirsch- berg Wörterbuch. 51. Serapion de simplicibus ex mineralibus cap. 397. 52. Rhases liber division. cap. 29. Const. Afric. Viatic. II. 1. Alex. Tralles, ed. Puschmann IL p. 8 u. 34. Serap. de antidotis VII. 33. Gilbert, Compendium medicine, Hb. III. fol. 134. 53. röthliche Gummi-Resine von Penaea Sarcocolla. — Serapion de simpl. ex plantis cap. 15. 54. Cathimia ist das htm des Papyrus Ebers, der uns 3 Recepturen, jedesmal in Verbindung mit myrrha, überliefert. xa5[xta: Dioscorid. V. 84. Plin. XXXIV. 11, unser Galmey oder Zinkspath, kohlensaures Zink. — Die Cadmia argenti bezieht sich indess wohl auf die von den Alchymisten angestrebte Metallveredlung, welche durch Legirung erzielt werden sollte. Der Araberkönig Geber (8. Jahrh.), welcher dem Kupfer eine Mittelstellung zwischen Gold und Silber zuwies, „[venus] est medium solis et lunae, glaubte eine solche Verwandlung auch durch eine Verbindung von Cadmia, Zinkerz, mit Arsen, wodurch ein silber- weisses Metall entsteht, zu erreichen. Kopp, Gesch. der Chemie I. 63. Avicenna II. 2. 168: climia argenti; J. Mesue ed. Pagel 1893, II. p. 51: cachimia argenti. H. Mondeville p. 559.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635961_0138.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)