Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger.
- Alcalá, Pedro de.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
141/184 (page 95)
![scheidet eine Wucherung an der Lidbindehaut, mora II. 22, und fungöse Bildung der conjunctiva bulbi, II. 46. Isaac Theor. IX: morum [Hirschberg W. B. = maulbeerförmige Wucherung der Lidinnenrläche]. — Guido Chauliac VI. 2, de moro et Verruca pal- pebrarum, nennt sie excrescentiae pendentes extra cutem maxime in lachrymalem und beruft sich hie- bei auf Benvenutus Grapheus, cap. 26: de praedicta inuru, Bresl. Text, München 1886. H. Mondeville erwähnt unter den 33 Affectionen des Augapfels, Pagel p. 337 mora conjunctive, muru vel texta und unter seinen 25 Lidaffectionen morum, caro mollis. Bertapalia de apostematibus cap. XVI. de moro. Tacuin VIII. 8 morum in palpebra. P. H. scheint die Polypen der Conjunctiva (Saemisch Handbuch IV. p. 147) und vielleicht auch Neubildungen, wie Epi- theliome, welche auf die Cornea überwuchern (Sae- misch IV. 154), im Auge gehabt zu haben. Cod. G de oxio . . . ossium est; H: ozimum. 93. Avicenna III. 3. 3. 11: si fuerit cum albedine et ni- gredine, tunc cura eius erit cura ungulae; ausführ- licher bei Jesu Hali 1. c. 94. Isaac Theorice IX. cap. 15: formica est scissura. Scissurae (Bartisch VII. 6) : Schrinden der Augen nach dicken Flüssen oder Fellen. 95. Isaac Pract. X. 49. Arnald. Villan. Antidot, cap. 17. 96. Die schleimig-glasartige, mit Wasser gallertige Ab- sonderung von Limax agrestis — Limacin —, welche zur Festklebung der Cilien dienen sollte. Serapion de simpl. cap. 430. Matthäus Sylvaticus, Opus Pan- dectarum Medicinae, Venet. 1511 cap. 320. Ueber den Modus accipiendi aquam limaciarum berichtet Serapion 1. c. 9/. Celsus, VII. 78, der die Operation genau beschreibt, bedient sich einer eisernen spatenförmigen Nadel. Isaac Pract. IX. 79 empfiehlt goldene, silberne oder kupferne Nadeln. Jesu Hali II. 10. J. Mesue ed. Pagel III. 15. Marcellus Empiricus VII. 70 Kupfernadel; Canamusali goldene Nadel. Guido Chauliac VI. 2. Rhases division. cap. 30. Saliceto, Liber Magistri Guglielmi placentini de Salaceto, Venetiis 1490, c.70.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635961_0143.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)