Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger.
- Alcalá, Pedro de.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
149/184 (page 103)
![Das poema medicum Renzi IV. p, fl unterscheidet drei Arten : Morphea clat trinas species. quarum quoque prima Alba, secunda nigra, sed tertia ruffa notatur etc. Practica Magistri Bartholomaei Salernitani, Renzi IV. p. 367: quod lepra est in carne, morphea in cute. — Concordanciae Johannis de Sancto Amando und Pa- geis Note 191. Theophanus Nonnus Epitome cap. 238 161. Thesaurus Ausgabe 1578, und fast wörtlich in Arnald. Villan. Breviar. Lib. I. cap. 30; Cod. lat. Mon. 666. — Mit diesem aqua mirabilis beginnt der sonst nur we- nige Ordinationen aus dem liber de oculo enthaltende Papier-Cod. lat. Vat. 5370. Anon. de passionibus oculorum. 162. Dioscorid. V. 90, izepl XeTziboq, spricht von der adstrin- girenden Wirkung der squama chalybis. 163. Cadmia auri ist die Verbindung von Kupfer mit dem im Galmei befindlichen Zink zur Messinglegirung, oder aurichalcit, der kupfer- und zinkhaltig ist und beim Schmelzen Messing liefert, vgl. Plin. 34. I. 1, welcher der Messingbereitung Erwähnung thut. Geber [Abu- Mussah Dschafar al-kufi, Summa perfectionis magisterii, Gedani 1582] erwähnt gleichfalls die Verbindung von Zink = Tutia— mit Kupfer I. 21 de venere: et cum eo convertit Tutia vehementer et illam citrinat citri- nitate bona. Avicenna II. 2. 168. Averroys Colliget V. 43: climia auri et argenti. J.Mesue jun.: cachimia auri. Pagel's Ausgabe p. 51. Serapion de antidotis VII. 33: climia auri. Areola Johannis de Sancto Amando, Pagel's Ausgabe p. 10: cadimia auri. Simon Januensis : Cadimie ... est fumus que elevatur quolibet metallo quando purificatur in fornace, sive sit aurum et tunc est climia auri, sive argentum et tunc est climia ar- genti etc. vgl. Albertus Magnus, der den natürlichen Galmey — xa6|jL£ca Uftoc, Strabo III. 4 —, den lapis qui vocatur calamina [Petroncelli, Renzi IV. 201, nennt ihn in seiner Practica: lapidem calamitatem quam Graeci Cathmion vocant], nach Plinius XXXIV. 10. 22 zur Kupferbereitung verwendet, zu Paris und Cöln durch Verbindung mit Kupfer in aurichalcum](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635961_0151.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)