Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger.
- Alcalá, Pedro de.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
150/184 (page 104)
![umwandeln sah. Er unterschied von den im Schmelz- ofen bei zinkhaltigen Erzen gewonnenen Substanzen die im fundus sublimirte, welche er climia nannte, — und die an Wandung und Ausgängen präcipitirte Masse, die er tuchia bezeichnete. B. Alberti Magni Ratisbo- nensis Opera ed. A. Borgnet. Parisiis 1890 Vol. V. Lib. 4. cap. 6 liber de metallis. 164. Aegineta IV: nepl Xeiupac %cd ^wpac;. Avicenna IV. Fen. III. Tract. III. cap. I—III. Rhases ad Almansor V. 35 und liber division. cap. 120. Hirsch, historisch- geographische Pathologie 1864. I. p. 301. 165. Unter lepra non vera sind wohl die verschiedenen fleckigen und squamösen Exantheme zu verstehen, vielleicht auch die damals nicht genügend erkannten secundären und tertiären Formen der Syphilis. 166. Galen, method. medendi III. 2: 7Cp6§yjXov S'cbg «reo xcov aTuXouaxdTWV ap^yjxau Constant. African. Therapeutica, megatechni Partie. III. u. VII. 167- Bimstein aus dem Meere erwähnt Theophrastus de lapidibus 33. 168. Si maculam retines, oculum dum volvitur intra Conspice dum pergis, rubeum per rura limacem Quem findens oculo medium componito rectus. Renzi I. p. 76. 169. Aetius III. 175 empfiehlt Bäder mit Uebergiessungen bei lippitudo, Rufus Ephesus [Fragmente, Daremberg p. 346] ordinirt Bäder mit Douche. Galen de comp, med. sec. loc. II. 1. Eintunken der Augen in kaltes Wasser mit Oeffnen derselben erwähnt Oribasius Sy- nopsis V. 27- Avicenna Lib. III. Fen 3. Tract. 1. cap. 5: submergi in aqua clara et aperire oculum in ipsa. Rhases ad Almaus. IV. 22: de oculorum con- servatione et eorum clarificatione. Nach Arnald. Villau, regimen sanitatis cap. 8 soll das hiezu verwendete Gefäss grün sein. 170. Flos Salern. Schol. med. v. 3182, de Renzi V.: Lympha viror speculum clarificant oculum. — Speculum nach Daremberg == lapis specularis, Fensterglimmer oder Gypsspat-Krystalle. Das Vorhalten von glänzenden Metallspiegeln empfiehlt Guido Chauliac Chirurg. Tract VI. 2: speculum de calibe laudant ad hoc perspectivi.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635961_0152.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)