Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger.
- Alcalá, Pedro de.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
25/184 (page 19)
![der culturellen Auffassung jener medicinischen Epoche bis auf unsere Zeit. Die unter dem Namen des Petrus Hispanus auf uns gekommene Schrift enthält nach dem proömium, in wel- chem der Verfasser seines Schülers F[abianus] aus Salerno oder nach der ältesten Münchener Handschrift Sabietanus G[erardus] gedenkt, eine kurze anatomische Skizze, sowie seine Vorstellungen hinsichtlich der Physiologie der Optik. Als Sitz des Sehorgans gilt die Linse. Das hypothetische Lichtagens — Pneuma, Spiritus vi- sibilis, Sehäther — vermittelt den Sehact. Der Autor folgt hier nicht dem Aristoteles03), der durch die Annahme der Bewegung eines Mittels zwischen dem Gesicht und dem Objecto den Keim zur Begründung der Undulationstheorie 64) des Lichtes gelegt hatte, sondern der Emanations-Hypothese des Empedocles65), welcher sich bereits Galen66) ange- schlossen hatte. Zur Fortleitung des spiritus visibilis sind die Nerven hohl67) und erklärt sich durch Verstopfung dieser Kanäle die Entstehung von Augenstörungen, ebenso durch Ver- dünnung oder Verdichtung des Sehäthers.68) Nebenbei übte die antike, auf Grund der Elementar- theorie aufgebaute Lehre vom Wesen der Krankheit ihre 63) de anima II. 5 u. 7. 64) Hierauf hatte Helmholtz, Handbuch der physiologischen Optik, 1867 p. 207 hingewiesen und A. v. Humboldt, Kosmos, 1850 III. Bd. p. 18. 65) Tzepl cpua£ü)£ Hb. IL 66) de usu partium III. cap. 11 ; weitere Citate: Hirsch, Geschichte der Ophthalmologie, p. 207. 67) Hippocrates de carnibus — vgl. Magnus, Die Anatomie des Auges bei den Griechen und Römern. Leipzig 1878, pag. 24. 68) Magnus, Die Kenntnisse der Sehstörungen bei den Grie- chen und Römern. Archiv für Ophthalmologie XXIII. III. p. 42. II*](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635961_0027.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)