Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger.
- Alcalá, Pedro de.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
48/184 (page 2)
![occiosa est diversa membra in complexione et forma et compositione et officio multiformiter edidit. Inter que membra nobilissima seil, oculos formavit in quorum com- positione et natura nullus philosophus perfecte notitiam invenit nec probavit. Sed qui super aquas navigantes nataverunt in profundo pelagi*) capere nequiverunt. Ego magister p. yspanus artis medicine professor minimus me- dicorum veritatis indagator hunc librum in multis libris collegi ratione et experientia ad preces mei diseipuli ffabiani]2, seil, salernitani**) qui liber a me est intitulatus.3- § 1. Oculus4, autem est membrum rotundum nobile radiosum septem tunicis et tribus humoribus contextum et scribitur***) a VII planetis quia Septem sunt tunice. ganismus aasübt, hat bei der Gestaltung der verschiedenen Gliedmassen auf die Qualitätmischung, Form, Zusammen- setzung und Funktion in vieler Hinsicht Rücksicht genommen. Hievon ist das edelste unter den geschaffenen Theilen das Auge, dessen Zusammensetzung und Natur noch kein For- scher vollständig erfasst und ergründet hat, denn sie sind gleichsam über die Oberfläche des Wassers gefahren, ohne einen Fang aus der Tiefe des Meeres erzielen zu können. Ich, Magister Petrus aus Spanien, Lehrer der medicinischen Kunst, der niedrigste der Aerzte, habe in meinem Forschen nach Wahrheit diese Abhandlung zusammengestellt aus vielen Büchern, mit Auswahl derselben theilweise auf Grund eigener Erfahrung und zwar auf Bitten meines Schülers Fabianus von Salern 2. Dieses Buch führt meine Ueberschrift. (§ 1.) Das Auge ist ein rundes, edles, glänzendes Organ, besteht aus sieben Häuten und drei Feuchtigkeiten und dieser Eintheilung liegt die Siebenzahl der Planeten zu Grunde, wie es auch sieben Häute gibt. Die erste Haut *) B: pisces capere. **_) N: diseipuli seil. Sabietani G. — P: aci preces fidelis mei fabrica S. qui librum. ***) N: scribuntur secundum planetas VIItem quia Vlltem.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635961_0050.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)