Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger.
- Alcalá, Pedro de.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
50/184 (page 4)
![inflatio15- aqua ymaginatio perforatio oculi petrositas*) viscositas 16- acubitus cohoptatio11 ■ pili superflui pediculi ordeum pili inversi favus18- formica glans casus super- ciiiorum auratus et grando. Hec passiones fiunt quan- doque in oculis quandoque in coniunctiva quandoque in uvea et quandoque in palpebris vel in angulis oculorum, quandoque in pelliculis.19- Et quia diffinitio est**) specu- lum rei quia declarat esse rei per substantiam de morbis tanquam de actionibus quae [sunt] contra naturam. Veram diffinitionem dare non possum ut medicus sensi- tivus sed tarnen magister meus theod[or]us20- medicus im- peratoris 21- consentit***) omnes diffinitiones artis medicine esse veraces quia quicquid cadit sub sensum verum22 (§ 3.) Die Augenerkrankungen sind folgende: Augen- entzündung, Aufblähung, harte Anschwellung, Jucken, Häut- chen, Nagelfell, Krebs, Anschwellung, Wassel, Gesichts- täuschung, Berstung des Auges, steinharte Geschwulst, An- wachsen der Lider, Aufliegen der Lider, mangelhafter Lid- schluss, überzählige Haare, Läuse, Gerstenkorn, Einwärts- stehen der Wimperhaare, Honigausschlag, Flechtenausschlag, Eichelgeschwulst, Verlust der Augenbrauen, goldgelbe Ge- schwulst, Hagelkorn. Diese Erkrankungen entstehen theils in den Augen, theils in der Bindehaut, in der Aderhaut, in den Lidern oder den Augenwinkeln, theils in den Augen- häutchen. Es soll nun die Definition das Wesen einer Sache wie in einem Spiegel darstellen, hier also die Materie der Krankheiten, sowie ihre schädlichen Einflüsse auf die Natur. Eine solche exakte Definition kann ich indess vom Stand- punkte des ärztlichen Wissens aus nicht geben, mein Lehrer indess, der kaiserliche Arzt Theo dorus, gibt zu, dass alle Definitionen der medicinischen Kunst richtig sind. Insofern nämlich ein Objekt vom Erkenntnissvermögen erfasst wird, *) B: petrosillitas. **) B, C: est quasi. ***) ebenso P.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635961_0052.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)