Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger.
- Alcalá, Pedro de.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
55/184 (page 9)
![clauditur oculus alterius minus37- foramen*) enim dila- tatur. Hec oppilatio est peior quia spiritus visibilis non potest pertransire38- ad alium oculum nec dilatari. Est et alia passio i. e. contusio39- nascens ex percussione casu vel capitis collisione aut ex nimio vomitu. Hec autem passio aufert visum ex toto aut eum minorat. Est autem alia passio quando homo de nocte nihil videt ex cursitate**) vel disgregatione spiritus visi- bilis ***) et turbulentia humoris idem patiuntur. Signum huius rei est quia multotiens remotaf) non vident.40, Passiones nascentes in nervis et lacertis oculorum et in motu palpebrarum propter cerebrum patiuntur. Signum huius rei est quia motus [et] virtus oculi corripiuntur . ad quem veniebat ille nervus. Aliquando contingit alter- bei Verschluss des einen Auges die Pupille des andern sich nicht erweitert, so -ist diess ein ziemlich bedenklicher Grad von Verstopfung, weil der Seh-Aether auf das andere Auge sich nicht fortpflanzen und somit eine Erweiterung der Pupille nicht eintreten kann. — Eine andere Affection be- steht in der Contusion, verursacht durch Schlag, Sturz, An- stossen des Kopfes oder in Folge heftigen Erbrechens. Bei dieser Erkrankung folgt gänzlicher Verlust des Sehvermögens oder Herabsetzung desselben. Eine weitere Erkrankung besteht darin, dass man infolge Trübung oder Zerstreuung des Sehäthers zur Nachtzeit nichts sieht. Eine Störung er- folgt auch durch Trübung der Feuchtigkeiten; sie äussert sich dadurch, dass man entfernte Gegenstände nicht erkennen kann. — Erkrankungen der Augennerven und -Muskeln sowie Funktionsstörungen der Lidmuskulatur entstehen auf centraler Grundlage. Sie äussern sich in einer Störung der Mobilität des von dem bezüglichen Nerven versorgten Auges; manchmal *) N: alterius foramen non dilatatur. **.) N: cursitate i. e. obscuritate vel disgregatione. ***) M: animalis. f) B, C: propinqua aliquando videntur. N : propinqua vident.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635961_0057.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)