Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger.
- Alcalá, Pedro de.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
57/184 (page 11)
![nervi unde spiritus exit ad hoc facti sunt ut nervum a motu nimio contrahant et habilitent ipsum aut ad hoc ut superius aut inferius moveant oculum. Qui spasmati non movent44- oculos quia oculum exire faciunt. Qui autem de interiori est causa cum ad nervös et lacertos descendit. Qui si de exteriori sunt sicut casu vel per- cussione etc. Si exeat45- oculus et visus sanus remaneat [et] significatur nervus iuminis acutus extendi ex nervi mollificatione eum iungente *) et constringente. Si autem visus perierit significatur nervi mollicatione **) lumi- naris***). Si ex oculi percussione vel qualibet humiditate exierit et visus sanus fuerit intelligimus quod solus lacertus Augen. Drei Muskeln, welche ganz vorne beim Austritt des den Sehäther vermittelnden Nerven sich inseriren, haben die Bestimmung, gegen zu grosse Bewegung den Nerven schützend zu umgeben und zu befestigen oder auch die Bewegung des Auges nach oben und unten zu unterstützen. Wenn diese Muskeln angespannt werden, so erfolgt keinerlei Störung für's Auge, erschlaffen sie hingegen, so lassen sie dasselbe nach vorne aus der Höhle treten. In ätiologischer Beziehung kann die Erkrankung auf innerlicher Grundlage beruhen, wenn der Krankheitsstoff sich zu den Nerven und Muskeln herabsenkt, anderseits auch auf äusserlicher Veran- lassung wie durch Fall, Schlag etc. beruhen. Wenn das Auge aus der Höhle hervortritt und die Sehkraft dabei er- halten bleibt, deutet diess an, dass der Sehnerv in Folge Lähmung des ihn umgebenden und umspannenden Muskels nur gedehnt wird. Ist hingegen die Sehkraft erloschen, so erhellt hieraus, dass der Sehnerv gelähmt ist. Wenn also in Folge eines Schlages auf das Auge oder einer beliebigen Feuchtigkeitsansammlung das Auge aus der Höhle hervor- *) N: urgente. **) N, B : mollitie. ***) N: Iuminante.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635961_0059.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)