Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger.
- Alcalá, Pedro de.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
60/184 (page 14)
![mutetur. Et nota quod nulla medicina teneatur super oculis vel membrum nobile [foi. ii2v<>] sed sepe et sepius mutetur.5üa- Vidi ego semel quendam iuvenem percussum super oculum cum parvo lapillo' cui quidam cyrurgicus emplastrum superligavit nec dissolvit usque ad tertium diem et cum dissolvit invenit oculum putrefactum. Visa digestione in oculo que cognoscitur per spissitudinem et lippitudinem spissam*) fiat tale colirium50b- album. R. zuccari. margaritarum51) non perforatarum ceruse. ana 3. V. opii. 3. I. fiat pul. subtilissimus cum albumine ovi in forma ad modum piperis et cum volueris dissolvere. Dissolve cum urina et vino albo et aqua rosacea ter distilla in die cum penna. Aliud52- collirium. R. sar- mit der Röhrenkassie (Cassia fistula Willd) und Damascener Pflaumen (Prunus damascena L). Behufs Zertheilung des Krankheitsstoffes lege man wässerigen Decoet von Bocks- hornklee (Trigonella foenum graecum L) und Veilchenblätter (Viola L) lauwarm über das Auge drei- bis viermal des Tages und wechsle häufig damit. Bemerke fernerhin, kein Heilmittel darf über dem Auge oder einem ändern edlen Teil liegen bleiben, sondern muss oft und immer wieder erneuert werden. Ich beobachtete einmal einen jungen Mann, welcher mit einem kleinen Steinchen eine Augenverletzung erlitten hatte. Ein gewisser Chirurg machte ihm einen Pflasterverband, nahm ihn erst am dritten Tage weg und fand bei der Wegnahme das Auge vereitert. Wenn sich die Zerteilung am Auge be- merklich macht, was man an der dicklichen Absonderung erkennt, so wende folgendes weisses Mittel an: Rp. Zucker nicht durchlöcherte Perlen Bleiweiss aa 5 Drachmen Opium 1 Drachme mache ein ganz feines Pulver und bereite in Verbindung mit Eiweiss daraus pfefferkorngrosse Körner, nach Belieben *) N: lippitudinem lacrimarum albam et spissam.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635961_0062.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)