Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger.
- Alcalá, Pedro de.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
74/184 (page 28)
![dicina quae R. esule 3. III. hermod. 3. s. salegemme 3. I. seminis feniculi anisi ana. 3. II. fiat pulvis cum melle conficiatur et cum cassiafistula dentur patienti 3. III. In ebdomada evellantur semel pili de superciliis. Ungatur locus ille cum unguentis de foliis ficus quod sie fit: aeeipe folia ficus et combure in tegula101- et fiat pulvis vel cinis et oleo de amigdala amara con- ficiatur unguentum. Et bis in die per intervalla ungan- tur supercilia*). Experimentum ad hoc et est verum: lacerte murorum decoquantur ter in oleo et ex oleo inungantur supercilia. Aliud con[stantini]102- stercus lupi in quo oriuntur quasi pili de eo fit pulvis et oleo laurino commisceatur et ungantur supercilia. Etc. Rp. Wolfsmilch (Euphorbia esula L) 3 Drachmen Zeitlose (Colchicum autumnale L) */2 „ Steinsalz 1 ■ „ Fenchelsamen (Anethum foeniculuin L) Anis (Pimpinella anisum L) aa 2 pulverisiren, mit Honig und Röhrenkassie (Cassia fistula Willd.) mischen und hievon dem Kranken drei Drachmen verabreichen; ausserdem wöchentlich einmal die Augen- brauenhaare ausziehen und diese Stelle mit der Feigen- blättersalbe (Ficus carica L), die folgendermassen bereitet wird, zu salben: Feigenblätter auf einer Platte zu Pulver oder Asche verbrennen, mit Bittermandelöl (Amygdalus communis L) zu einer Salbe verarbeiten, zweimal täglich in Zwischenräumen die Augenbrauengegend einreiben. Erlolg- reich ist folgendes Verfahren: Mauereidechsen (Lacerta vivi- para L) dreimal in Oel kochen und mit diesem Oel die Augenbrauen einsalben. Ein anderes Mittel von Constantin: die Dejection eines Wolfes (Canis lupus L), auf welcher bereits Haare wachsen, gepulvert mit Lorbeeröl (Laurus nobilis L) mischen und damit die Augenbrauengegend ein- reiben u. s. w. *) B: supercilia cum sanguine testudinis.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635961_0076.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)