Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger.
- Alcalá, Pedro de.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
80/184 (page 34)
![feile perdicis. Et utatur in tempore aquoso quia tempus aquosum hanc passionem prolongat. §. 36. De ymaginatione. Ymaginatio125- est passio aquosa que fit in oculo. Cuius cura hec est: purgetur patiens cum pillulis aureis. Dicit avicenna126- coytum valere in hac passione. Et nota quod yerapicra cum mirob. juvamentum in hac passione. Dicit enim avic.127> quod flebotomia vene debet primo fieri post aurem et confert feniculum cum feile in oculo et teneat patiens maioranam128- in manibus et comedat cibaria subtilia et levia et semel in ebdomada provocetur vomitus. § 37. De Cataracta. Cataracta est aqua descendens ad oculum et est humiditas [foi. 113 v°.] extrinseca stans in foramine uvee nehmen und angezogen nicht schlafen; ausserdem wende man das Augenmittel mit der Rebhuhngalle (Perdix Briss.) an und zwar in der Regenzeit, weil diese die genannte Krankheit verlängert. Von der Sinnestäuschung. (§ 36.) Die Sinnestäuschung ist eine Erkrankung der wässerigen Feuchtigkeit und entwickelt sich im Auge. Die Behandlung besteht in Ableitung mit den goldenen Pillen. Avicenna sagt, dass Coitus auf das Leiden Einfluss ausübt. Bemerke auch, dass Heiligbitter mit Myrobalane (Termina- lieae) bei dem Uebel Erleichterung verschafft. Ferner ordnet Avicenna in erster Linie einen Aderlass hinterm Ohr an; Fenchel (Anethum foeniculum L) mit Galle gemengt in's Auge geträufelt, ist heilsam. Der Kranke soll Majoran (Origanum majorana L) in die Hände nehmen, dünne und nur leicht verdauliche Gerichte gemessen, einmal wöchent- lich ein Brechmittel einnehmen. Von der Catarakt. (§ 37.) Die Catarakt besteht in der Senkung des Wassers zum Auge, wobei die wässerige Feuchtigkeit nach Aussen zu gelagert ist. Sie liegt in dem Pupillengebiet innerhalb der](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635961_0082.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)