Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger.
- Alcalá, Pedro de.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
81/184 (page 35)
![tunice iuter albuginem et tunicam corneam, quasi pene- trare prohibet formam ad visum. Et ipsa quidem di- versificatur in qualitate et quantitate.129- Eius autem di- versitas in quantitate est quoniam quandoque plurima est secundum comparationem ad foramen quare *) oppillat totum foramen et non videt aliquid oculus et quandoque parva vel pauca per comparationem ad ipsum quare oppillat partem eius dextram et dimittit partem aliam defectam. Illud autem est visibile quod coram parte clausa existat non comprehendit visus alicuius rei me- dietatem [vel] partem eius sed illud comprehendit **) quod coram parte aperta. Et quandoque alicuius rei medietatem aut partem eius [comprehendit] et non ap- prehendit aliquid nisi per mutationem pupille et quan- doque comprehendit illam totaliter. Cuius haec est cura. Primo evacuetur corpus cum abstinentia et vomitu et wässerigen Feuchtigkeit und der Hornhaut und verhindert gewissermassen die Wahrnehmung eines äusseren Objektes; sie ist in qualitativer und quantitativer Hinsicht verschieden. Quantitativ insofern sie zuweilen sehr gross ist im Ver- hältniss zur Pupille, wobei das ganze Sehloch verstopft wird und das Auge nichts sieht; zuweilen hingegen verhältniss- mässig klein oder wenig entwickelt, denn sie verstopft z. B. dann nur die rechte Hälfte der Pupille und verursacht einen Defekt im Gesichtsfelde ; dieser Zustand ist daran ersicht- lich, dass ein Objekt vor dem überdeckten Theil der Pupille nur zur Hälfte oder theilweise wahrgenommen werden kann und zwar nur da, wo die Pupille offen geblieben ist. Zu- weilen wird ein Objekt nur halb oder theilweise wahrge- nommen und nur bei veränderter Stellung der Pupille; zu- weilen kann indess das Objekt ganz wahrgenommen werden. Therapie: Vorerst Entleerung des Körpers durch Diät, Brechmittel und Aderlass zwischen den Schulterblättern, Ent- *) Nach BC; — M: quasi. **') B: non comprehendit visus alicuius rei medietatem aut par- tem eius aut non comprehendit aliquid nisi. 3*](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635961_0083.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)