Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger.
- Alcalá, Pedro de.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Ophthalmologie (liber de oculo) des / Petrus Hispanus (Petrus von Lissabon, später Papst Johannes XXI) Nach Münchener, Florentiner, Pariser, Römer lateinischen Codices zun ersten Male herausgegeben, in's Deutsche übersetzt und erläutert von A. M. Berger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
82/184 (page 36)
![cum flebotomia inter spatulas, caveat a leguminibus pis- cibus et omni cibo flegmatico vel melancolico purgetur cum pinulis.de yerapicra cum yeralo.130- In ebdomada provocetur vomitus bis.*) Comedat patiens siccum panem sepe et sepius et fugiat nimium [coytum**] propter discur- sum humorum. Perfecta cura in hac passione est vomitus. Experimentum de castoreo R. patiens fumum castorei per nares in humoribus flegmaticis et tempore pluviali. Ego satis fui usus in hac passione piliulis fetidis 131- et castoreis132- et sternutatione que valet multum ad hu - morem flegmaticum expellendum. § 38. De panno oculi. Pannus133- in oculo est quasi134- sistula ***) ex hu- more inter uveam tunicam et cristallinum humorem. Cura: haltung von Gemüsen, Fischen und von jeglichen, wässerige Feuchtigkeit und schwarze Galle erzeugenden Speisen, Ab- leitung mit Pillen von Heiligbitter und dem Hieralogodion, zweimal wöchentlich Brechmittel. Der Kranke erhalte öfters trockenes Brod zu essen, vermeide zu viel Coitus wegen Zer- streuung der Säfte; am besten wirkt bei dieser Kur ein Brech- mittel. Das Bibergeilmittel (Castor fiber L) wird in der Weise angewendet, dass der Patient den Rauch des Bibergeils durch die Nase aufnimmt; anzuwenden bei wässeriger Beschaffen- heit der Säfte und zur Regenzeit. Ich habe bei dieser Er- krankung reichlichen Gebrauch von den übelriechenden Pillen, Bibergeilpillen (Castor fiber L) und Niessmitteln gemacht, Medicamente, welche mit gutem Erfolge wässerige Feuch- tigkeit beseitigen. Vom Pannus des Auges. (§ 38.) Pannus im Auge ist gewissermassen die Sistula, verursacht durch die zwischen der uvea und der Krystall- feuchtigkeit befindliche Feuchtigkeit. *) B: semel vel bis. **) eingesetzt nach B, C. ***)L: pustola. Q: quasi formica. M, B, C : fistula.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635961_0084.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)