Über die Aetiologie, Therapie und Prognose des Carcinoma mammae ... / vorgelegt von Rudolph Oppenheimer.
- Oppenhimer, Rudolph, 1880-
- Date:
- 1903
Licence: In copyright
Credit: Über die Aetiologie, Therapie und Prognose des Carcinoma mammae ... / vorgelegt von Rudolph Oppenheimer. Source: Wellcome Collection.
7/40 (page 7)
![Es fanden sich unter weibl. Patienten M.-C. also % in den ersten 5 Jahren (1887-1891 incl.) 1833 42 2,3 „ folgenden 5 Jahren (1892—1896 incl.) 2232 57 2,5 „ „ letzten 3 Jahren (1897—1899 incl.) 1421 45 3,2 von 1887 bis 1899 5477 144 2,6 Aus obigen Zahlen würde sieb eine kontinuierliche Zunahme der Mamma-Carcinome ergeben. Doch muss betont werden, dass bei dem relativ geringen Material einige Dalle mehr oder weniger schon von bedeutendem Einfluss auf die prozentuelle Häufigkeit des Mamma- Carcinomes sind. Auch mussten die bedeutenden Schwankungen der Jahre 1890, 1891 und 1897, die wohl als zufällige anzusehen sind, mit in Rechnung gezogen werden. Allerdings konnten Finkelnbur g[8] und Mäder [24] aus einem grossen Material eine Zu¬ nahme des Krebses im all2:emeinen ableiten. Wieviel hievon freilich auf das Konto besser gestellter Diagnosen zu setzen ist, bleibe hier unentschieden. Aetiologie. Alle Statistiken stimmen darin überein, dass das Mamma-Carcinom in den meisten Fällen eine Krank¬ heit des vorgerückteren Lebensalters ist, oder, genauer gesagt, dass das Carcinom meist in vorgerückterem Alter zur Perzeption gelangt. Auch die Mehrzahl der hier in Frage kommenden Patientinnen ist über 40 Jahre alL die meisten stehen zwischen dem 45, und 55. Lebensjahr (63 von 141 Angaben) und zwar weist, in Übereinstimmung mit den Angaben von Schulthes [35] die Zeit zwischen dem 45. und 49. Jahre den](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b30603948_0007.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)