Über Symptomatologie und Diagnose der intraokulären Tumoren und deren Verhalten zu den übrigen Körperorganen / von O. Lange.
- Lange, O. (Otto), 1852-1913.
- Date:
- 1906
Licence: In copyright
Credit: Über Symptomatologie und Diagnose der intraokulären Tumoren und deren Verhalten zu den übrigen Körperorganen / von O. Lange. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
9/62 (page 7)
![histologisch festgestellten primären Irissarkomen bekannt ge- geben, ist, da dieselbe von aussen durch die klare Kornea wahrgenommen, in ihren Grössenverhältnissen, ihrer Färbung, ihrer Form etc. erkannt werden kann, leicht zu diagnosti- zieren. Das Sarkom der Iris tritt als mehr weniger grosser, braun- schwarzer, meist höckeriger, rundlicher oder ovaler, in die vordere Augenkammer prominierender Tumor auf, dessen Ober- fläche, mit der Lupe betrachtet, von Blutgefässen durchzogen ist. In den meisten Fällen hat dasselbe seinen Sitz auffaUender- weise in der unteren Hälfte der Regenbogenhaut, zuweilen flndet es sich in mehreren, scheinbar miteinander nicht zu- sammenhängenden Knötchen, und ist in 4—5 Fällen doppel- seitig beobachtet worden. Infolge seines sehr reichen Gefäss- netzes führt das Irissarkom nicht selten zu spontanen, rezidi- virenden Blutungen in die vordere Kammer. Da die Iris für das Sehen, bis auf die durch die Pupille stattfindende Regulierung des in das Auge einfallenden Licht- quantums , keine weitere Bedeutung hat, so wird das Sehver- mögen eines von Irissarkom befallenen Auges direkt von dem- selben nur dann geschädigt, wenn dasselbe bereits solche Dimensionen erreicht hat, dass es zum mechanischen Verschluss der Pupillaröffnung geführt hat. Ist dieses nicht der Fall, so sind die im Verlaufe der Entwicklung eines Irissarkoms auf- tretenden Sehströrungen nur sekundärer Natur, hervorge- gangen entweder aus, durch Verlegung der vorderen Abzugs- wege des Auges bedingter intraokulärer Drucksteigerung, oder durch Druck auf die Linse verursachter Dislokation der- selben und Kataraktbildung. Bevor es zu sekundärer glau- komatöser Drucksteigerung kommt, bleiben die äusseren Hüllen des Auges frei von allen krankhaften Veränderungen, des- gleichen fehlen heftigere Schmerzen. So lange das melano- tische Irissarkom noch klein und flach ist, können Verwechs- lungen desselben mit angeborenen Melanomen stattfinden, jedoch ist hierbei zu bemerken, dass die Farbe des angeborenen Iris- melanoms] eine dunklere, rein schwarze, die eines melanotischen Sarkoms eine mehr bräunliche ist. Das Hauptunterschei- dungsmerkmal aber zwischen Sarkom und Melanom liegt in](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22407145_0011.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)





