Untersuchungen über die Beziehungen kleinster lebender Wesen zu den Wund-Infectionskrankheiten des Menschen : Vortrag gehalten am 18. September 1884 in der ersten allgemeinen Sitzung der 57. Naturforscher-Versammlung zu Magdeburg / von F.J. Rosenbach.
- Rosenbach, Friedrich Julius, 1842-1923.
- Date:
- 1885
Licence: Public Domain Mark
Credit: Untersuchungen über die Beziehungen kleinster lebender Wesen zu den Wund-Infectionskrankheiten des Menschen : Vortrag gehalten am 18. September 1884 in der ersten allgemeinen Sitzung der 57. Naturforscher-Versammlung zu Magdeburg / von F.J. Rosenbach. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
18/24 (page 18)
![^Es besteht auch aus klehien Kügelchen, aber diese sind zu Schnüren mit einander verbunden und sehen aus wie Ketten oder wie ein Rosenkranz (Pasteur's chapelets). Die Cul- turen dieses „Eiterkettencoccus sind sehr zierlich und un- scheinbar. Es sind weisse opake Pünktchen, welche, wenn sie länger wachsen, noch von einem Kranz ganz kleiner Pünktchen umgeben werden. Sie wachsen gut nur bei Körpertemperatur, auch hört ihr Wachsthum und ihre Uebertragbarkeit bald auf. Auch sie vei*flüssigen Fleisch und Eiweiss ohne Greruch. Bei Kaninchen bewirken sie nur beschränkte, unschuldige Eiterung. Mäusen dagegen werden sie oft selbst in den kleinsten Mengen verderblich. Für den Menschen habe ich Grund anzunehmen, dass dieser Pilz, wenn er auch für gewöhnlich nur Eiterung macht, doch unter Umständen sehr tückisch und gefahrvoll au: treten kann. Er hat nämlich nicht die Eigenschaft, plötz- lich in die Grewebe einzubrechen, sie rasch zu zerstfiren und dabei eine stürmische Reaction zu machen. Er schmeichelt sich in die lebenden G-ewebe ein, ver- breitet sich darin, ehe diese es merken und sich durch ent- zündliche Reaction gegen den Eindringling wehren können. Später zwar unterliegt denn doch alles Ergi'iffene dem eitrigen Zerfall. In seiner mikroskopischen Kettenfonn gleicht dieser Coccus sehr dem Coccus der Wundrose. Die Culturen lassen aber leicht die Unterscheidung machen. Ich muss hier auf die speciellere Darstellung meiner jetrt bei Bergmann in Wiesbaden erschienenen ]\Ionographie ver- weisen; doch erlaube ich mir die beö-efFenden Abbildungea aus derselben circuliren zu lassen. Das vierte Eiter bildende Wesen, welches ich erwähnen](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22301665_0020.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)