Die Sehnenreflexe und ihre Bedeutung für die Pathologie des Nervensystems / von Maximillian Sternberg.
- Sternberg, Maximilian, 1863-1934.
 
- Date:
 - 1893
 
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Sehnenreflexe und ihre Bedeutung für die Pathologie des Nervensystems / von Maximillian Sternberg. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
20/352 (page 4)
![der aufschlägt, muss unmittelbar danach wieder gehoben werden, damit er nicht nach Art der Dämpfungshämmerchen des Claviers die Schwingungen hemme oder durch wiederholtes Auffallen eine mehrmalige spontane Contraction vortäusche. Dies kommt besonders bei der Construction von Schlagvorrichtungen in Betracht, welche zur Erzielung gleichmässiger Schläge bei messenden Versuchen benöthigt werden. Die Stärke des Schlages, welche zur Erzielung von Con- tractionen nöthig ist, kann sehr verschieden sein; bei gesteigerter Erregbarkeit genügt oft Betupfen mit der Fingerspitze. Im Allge- meinen wächst die Contraction mit der Stärke des Schlages bis zu einer gewissen Grenze. Von den Schlagvorrichtungen beruhen einige vorwiegend oder aus- schliesslich auf Anwendung der Schwerkraft wie die von Jarisch und Schiff [348], Lombard [439], Boivditch [442]; einige auf Anwendung der Federkraft, wie jene von Rosenheim [607], Frangois Franck (hei Brissaud [91]) und mir [692j. Wenn die Versuchsperson sitzt oder auf der Seite liegt, dann befindet sich die zu treffende Fläche der Sehne annähernd in einer verticalen Ebene. Dann kann man einen Apparat verwenden, bei dem die Sehne von einem fallenden Hammer angeschlagen wird. Man kann ihn dann so befestigen, dass seine Ruhe- lage, in die er nach dem Schlage von selbst zurückkehrt, tiefer liegt als die Sehne, und vermeidet so ein Liegenbleiben auf der Sehne oder mehrmaliges Anschlagen derselben. So sind die Constructionen von Lombard und Boivditch getroffen. Liegt aber die Versuchsperson oder das Versuchsthier auf dem Rücken» so dass die zu treffende Fläche der Sehne sich ungefähr in einer horizontalen Ebene befindet, dann genügt von allen bekannten Constructionen nur die von mir an- gegebene den genannten Anforderungen. Sie besteht aus einer geraden, an einem Ende befestigten Feder, deren freies Ende bis zu einer bestimmten Höhe abgebogen wird; losgelassen schnellt die Feder bis zu einem anderen Punkte herab, der das Maximum der Excursion bildet, welches mir einmal bei einer jeden Serie von Schwingungen erreicht wird. In diesem Punkte ist die zu tref- fende Stelle der Sehne placirt. Grasheij bei Niggemann [520] setzt das Ende einer Papierröhre auf die Sehne auf, durch welche er eine Kugel aus verschiedener Höhe fallen lässt. Die Abhandlung von Z)fflm??o [145], in welcher gleichfalls ein Schlagapparat beschrieben ist, war mir weder im Original noch in einem ausführlichen Referate zugänglich. 2. Die reflexogenen Bezirke. Es können nahezu von allen Sehnen, welche dem Beklopfen zugänglich sind, Sehnenreflexe hervorgerufen werden. Doch sind beim IMenschen unter normalen Umständen meist nur einige wenige Sehnenphänomene zu erzeugen. Unter Bedingungen aber, welche sowohl in physiologischer Breite als ganz besonders bei Erkran- kungen eintreten, wird die Stärke der Sehnenreflexe gesteigert,](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21079043_0020.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)