Die Sehnenreflexe und ihre Bedeutung für die Pathologie des Nervensystems / von Maximillian Sternberg.
- Sternberg, Maximilian, 1863-1934.
 
- Date:
 - 1893
 
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Sehnenreflexe und ihre Bedeutung für die Pathologie des Nervensystems / von Maximillian Sternberg. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
24/352 (page 8)
![wurde, am stärksten, etwas weniger die benachbarten, noch schwächer meist die entfernteren. Aehnlich verhält es sich bei den anderen Formen. Beim gesunden Menschen sind die Sehnenreflexe überhaupt im Allgemeinen weniger ausgeprägt, die Zusammenziehung der Muskeln ist schwächer und beschränkt sich oft nur auf Verdickung des Muskel- bauches, ohne dass ein merkliches Vorspringen der Sehne oder Be- wegung des Gliedes resultirt. Die Contraction entfernterer Muskeln kann daher häufig übersehen werden. Nichtsdestoweniger wird man bei sorgfältiger Beobachtung an mageren Menschen finden, dass die Sehnenreflexe in der Regel multimusculär sind, so dass sich namentlich fast stets mit dem Muskel, dessen Sehne beklopft wird, auch die Antagonisten contrahiren. Diese Thatsache muss mit Nachdruck hervorgehoben werden, da in Lehrbüchern und Ab- handlungen zu lesen ist, dass meist nur der Muskel zuckt, dessen Sehne erschüttert wird, und anerkannte Autoritäten, wie de Watteville [761] das behauptet und als Beweismittel gegen die reflectorische Natur der Sehnenphänomene verwendet haben. Bei den Knochen- und Periostreflexen contrahiren sich in der Regel die proximal (im anatomischen Sinne) von der beklopften Stelle gelegenen Muskeln und zwar oft sehr entfernt gelegene: „ent- fernte Reflexe nach Strümpell [699]. Die Betheiligung der Muskeln, namentlich der entfernteren, an einem Reflex hängt oft sehr von der jeweiligen Stellung der Extre- mität ab, da hiedurch manche Muskeln sich in einer zur Contraction günstigeren, andere in einer ungünstigeren Position befinden. Ins- besondere ist die Spannung der Muskeln nicht gleichgiltig. So verhält es sich beispielsweise mit der Betheiligung der Adductoren am Knie- phänomen. Was den Zustand der Muskeln betrifft, so dürfen sie nicht a c t i v (willkürlich) contrahirt sein, dies erschwert die Auslösung der Sehnen- phänomene sehr, (weil mit der cerebralen Innervation eine Hemmung der Sehnenreflexe verbunden ist*). Selbstverständlich können sie während einer maximalen Contraction der Muskeln, sei diese wie immer verursacht, nicht ausgelöst werden.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21079043_0024.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)