Anatomischer Atlas der geburtshilflichen Diagnostik und Therapie [...] / von Oscar Schaefer.
- Schaeffer, Oskar, 1863-
- Date:
- [1894], ©1894
Licence: Public Domain Mark
Credit: Anatomischer Atlas der geburtshilflichen Diagnostik und Therapie [...] / von Oscar Schaefer. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The University of Leeds Library. The original may be consulted at The University of Leeds Library.
67/108 (page 65)
![C.5 — durchmesser (kl. Font, um dio Symphyse henim). Pondblbe- wegungen sollen nur massig und nur zur Seite gemacht werden! ’ ' ■; Vorbodiugungon: 1. Mm. ganz oder (bei Plurip.) nahezu 'erweitert; 2. Blase gesprungen, d. h. Eihäuto dürfen nicht mitgefasst werden; 3. Kopf niit grösstem Umfang ins kleine Becken eing-etreten (deckt die 1 u torsp in al l i n ic; die Tubera frontalia bei Ilintorhau ])tlage oder die Tubör3 pariotalia bei Gosichtslage an oder unterhalb Linea innomin. touchirbar!) — Kopf steht „zangengerecht, fest .und in norinalor Einstellung. 4. Kopf nicht abnorm gross ;oder klein (Zangendurchmesser = 7 cm); z. B. kein J-lydrooephalus, unreifes Kind. 5. Becken nicht stark verongl (Conj) v. nicht unter 8 cm, vgl. § 8). • N. B. Bei hohem Kopfstaud kein Forceps, weil Quetschung der Weichtheile, todtes Kind etc. Lst die Zangenoperation seh wer, so mirss das Kind leben, sonst ist dio Perforation . für die Mutter Schonender. T -r r». . * Indicationen; , J Bei Kopflagen ist dio Extraction durch dio Zange indicirt, wenn unter obigen V^orbedingungen'eine Do- fahr für Mutter oder Kind besteht. A. Geburtsstockung (Forceps nur anlegen, wenn Gefährdungen eintreton, da die Wehenschwäche im Anschluss an die'rasche Entbindung leicht zu Atonie und Blutungen führt! Deshall) vor der Operation 0 05—0,1 Ergotin iujiciren!) ' ' a) primäre Wehenschwäche; ’ b) secundäre „ ' d. h.. zuerst kräftige Wehen, .dann aber Ermüdung, z. B. durch ein Geburtshinderniss. Vorher Morphium probiren! Gefährdung der Mutter: B. a) Allgemein-züst'äncle: 1. Acute Anämie (durch vorzeitige Kuchenlösung, Zerreissung einer Varix etc.) und Collapszustände, . : ' * 2. Sopor, Delirien (acute Psychosen). 3. Eklampsie, ’ . 4 Hochgradige Dyspnoe, (Herz- und Lungonkrankhoiton, Struma), 5. Fieber über 38,5 C. b) Lokale Zustände: 1. Zu borsten drohende Varicen, acutes Oedem, der Vulva.. 2. Eitrige oder jauchige Entzündung dos Uterus uiid seiner, Adnexe (z. B. im Anschluss an lange Geburtsdauor), o. Irreponiblo oder incarcorirte lloriiien.- 0. Gefährdung des Kindes: Drohende Asphyxie (Verlang-, samung der Herztöne in den Welieniiausoii, unter 100 oder dauernde Zunahme über lüO) • 5](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21536053_0067.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)