Ueber Orbitalphlegmone mit consecutiver Erblindung : inaugural-Dissertation der medicinischen Facultät zu Basel / vorgelegt von H. Schless.
- Schwendt, Anton.
- Date:
- 1882
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ueber Orbitalphlegmone mit consecutiver Erblindung : inaugural-Dissertation der medicinischen Facultät zu Basel / vorgelegt von H. Schless. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
42/276 (page 38)
![Etwas vor Ostern dieses Jahres erkrankte derselbe während der Nacht unter Fiebererscheinungen, verbunden mit heftigem Kopfschmerz. Folgenden Tages begann das Gesicht zu schwellen, roth und schmerzhaft zu werden. Die Augen waren, wie er sich ausdrückt, gänzlich zugeschwollen, dabei nicht vorgetrieben und nicht schmerz- haft; nur zeitweise will er ein Gefühl von Jucken in denselben ver spürt haben. Diese Schwellung erstreckte sich bald über den ganzen behaarten Kopf. Die Krankheit, während deren Heginn er heftig delirirte, soll circa drei Wochen gedauert haben und von dem behan- delnden Arzte als Gesichts- und Kopfrose bezeichnet worden sein. Als Patient nach Ablauf dieser Zeit zum ersten Male wieder das Bett verliess, bemerkte er, dass seine Sehkraft in hohem Grade abgenom- men habe; dieser Zustand blieb stationär bis zum heutigen Tage, wenigstens soll keine bemerkbare Verschlechterung des Sehvermögens von da ab mehr eingetreten sein. Die am 28. Mai 1870 vorgenom- mene Untersuchung der Augen ergab beiderseits Hm — '/ä S = 15/ioo mit + Yäc werden Worte von Jäger No. 12 und mit 4- ]/io Worte von Jäger No. 7 mit Mühe gelesen. Die brechenden Medien waren völlig klar. Die Papillen beiderseits von weissröthliclier Farbe und scharf begrenzt. Lamina cribrosa deutlich durchscheinend; Blutzufuhr zur Retina vermindert; die Venen, ganz besonders die Arterien zeigen ein geringeres Caliber als in der Norm. An der Macula lutea und in den peripherischen Theilen der Netzhaut keine nachweisbaren Ver- änderungen. Eine peripherische Gesichtsfeldbeschränkung war nicht vorhanden, dagegen Hess sich ein ziemlich scharf begrenztes Trübe- schen um den Fixirpunkt an beiden Augen mit Sicherheit constatiren. Fall von Hutchinson.1) „Mr. Richard Allen is a philanthropist, well-known in Dublin. He went over to Metz to give aid to the war - victimes, and whilst so engaged was attacked with erysipelas of the face. His nephew and niece, who were with him, suffered at the same time from small- pox, of which the niece died, but there is no reason to think that Iiis own illness was complicated with Variola. He was attendcd by Dr. Wyman, an able English pliysician, who considered the diseasc to be ordinary erysipelas. The eyclids of both cyos were very mucli ') J. Hutchinson, Ophthalmie Hospital Reports. Volume VII, february 1871, p. 35.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21647318_0044.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)