Die hippokratische schrift von der siebenzahl und ihr verhältnis zum altpythagoreismus : ein beitrag zur geschichte der ältesten philosophie und geographie / [Wilhelm Heinrich Roscher].
- Roscher, Wilhelm Heinrich, 1845-1923.
- Date:
- 1919
Licence: In copyright
Credit: Die hippokratische schrift von der siebenzahl und ihr verhältnis zum altpythagoreismus : ein beitrag zur geschichte der ältesten philosophie und geographie / [Wilhelm Heinrich Roscher]. Source: Wellcome Collection.
10/126 (page 2)
![deshalb jetzt genötigt, die ganze .trage noch einmal mög¬ lichst gründlich und zusammenfassend zum Teil mit Hilfe neuer Beweisgründe zu behandeln, und gehe zu diesem Zwecke von dem teils in lateinischer, teils in arabischer Sprache überlieferten Wortlaut des 11. Kapitels aus (vgl. meine Aus¬ gabe der Schrift it. £ßd. S. 15 f.). Die beiden maßgebenden Handschriften bieten folgenden Text: Ambros, lat. G 108: Terra autem omnis septem par¬ tes habet: [I] caput et faciem, P<[e)>lopon- (Des)um [Hs: Pylopontium], magnarum animarum habitatio- nem; [II] Secundum: I<(sth)>mus [Hs: Idymus]: medulla cervix s) [III1 Tertia pars inter viscera (me- dia?) eds)>t [Hs: et]* * 3 4) praecor- dia: I<[o)>nia [Hs: Iuniae]. [IY] Quarta, crura: Hell<(e)>spontus. [Y] Quinta, pedes: Bosporus tran- situs Trachias et [Ho]c[h]imer- <i>us. Parisin. lat. 7027: Terra autem omnis septem par¬ tes habet: caput et faciem Pelopontium, ma¬ gnarum animarum habitationum. Secundum: Immo: medullam cer¬ vix. Tertia pars inter viscera <(media)> e<[s)>t [Hs: et] praecordia: Tome. Quarta, crura: <^H)>elliöpontum. Quinta, pedes: Yosporus transitus Trachius et onchyme mertus. Schrift eines altmilesischen Naturphilosophen u. ihre Beurteilung durch H. Diels in der D. Literaturzeitung 1911 Nr. 30, Sonderabdruck aus Memnon Bd. Y 3/4, Stuttg. 1912 (= Abh. III). Derselbe, Das Alter d. Weltkarte in cHippokrates’ n. sßd. u. die Reichskarte des Darius Hys- taspis im Philologus LXX (1912) S. 529—538 (= Abh. IY). Ders. in Wochenschr. f. klass. Philol. 1917 Sp 85of. Ders., Die hippokrat. Schrift v. d. Siebenzahl in ihrer vierfachen Überlieferung, Paderborn 1913, S. 117 fF. u. 150 ff. (= Abh. Y). 3) Was bedeutet hier medulla? Kap. 37 a. A. heißt es: Oportet . . . . et caput relevare, respirationem dante in eo medulla et cere- bro, conexi sunt enim sibi. Hier scheint also medulla im Sinne von Rückenmark gebraucht zu sein. 4) Für meine Vermutung, daß das unverständliche et hier in est zu emend eren sei, spricht die Tatsache, daß mehrfach in den betreffen¬ den Hss. est und et verwechselt worden sind. Ygl. z. B. meine Ausgabe S. 11 § 2 Zeile 3, S. 21 Z. 43, S. 26 Z. 23, S. 29 Z. 24, S. 30 Z. 27, S. 64 Z. 3.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b29979109_0010.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)