Die hippokratische schrift von der siebenzahl und ihr verhältnis zum altpythagoreismus : ein beitrag zur geschichte der ältesten philosophie und geographie / [Wilhelm Heinrich Roscher].
- Roscher, Wilhelm Heinrich, 1845-1923.
- Date:
- 1919
Licence: In copyright
Credit: Die hippokratische schrift von der siebenzahl und ihr verhältnis zum altpythagoreismus : ein beitrag zur geschichte der ältesten philosophie und geographie / [Wilhelm Heinrich Roscher]. Source: Wellcome Collection.
22/126 (page 14)
![das von mir in Abh. III Taf. II Fig. 1 u. Abh. I S. 12 aus •• Brugsch, Relig. u. Mythol. d. alt. Ägypter S. 211 entlehnte Gemälde entspricht so ziemlich dem Deckenbild im Pronaos des Tempels von Philae aus ptolemäischer Zeit (Prinz Taf. VIII Fig. 2): fHimmelsgöttin nackt, auf ihrem Körper 24 Scheiben, in gleicher Form und Haltung wie die Himmelsgöttinnen auf Nr. 1 u. 2 5 auf ihrer r. Hand männliche Gottheit. Über ihr eine zweite nackte Himmelsgöttin in gleicher Form und Hal¬ tung, auf ihrem Körper zwei geflügelte Sonnenscheiben. Am Boden liegt der Erdgott (vgl. S. 22)5 über jeder Hand eine Sonnenscheibe. Der von den Göttinnen eingeschlossene Raum ist mit Sternen angefüllt . . .’ Das von mir in Abh. III Taf. II Fig. 2 nach BrüGSCH a. a. 0. S 210 wiedergegebene Bild da¬ gegen entspricht einigermaßen dem bei Prinz S. 16 nr. 6 und bei Lanzone, Dizionario Tav. CLX 1, nur daß hier Schu •• kniet, dort aber steht. Ähnlich auch Prinz S. 17 nr. 7 (Holzsarg der XXI. Dynastie)26) und nr. 8 (Holzsarg derselben Dyn), nr. 9 = Lanzone Tav. CLVII, nr. 10 und Lanzone Tav. CLVIII, 2 usw. Auf Grund aller dieser Darlegungen darf also mit ziem¬ licher Zuversicht behauptet werden, daß die in Rede stehende Vorstellung des ionischen Hebdomadikers nicht bloß auf alt- ägyptischer Grundlage beruht, sondern wahrscheinlich auch in jener Zeit nach Ionien verpflanzt worden ist, als die Mile¬ sier unter Necho II. (609—595) und Amasis (569—526) viele •• militärische und kommerzielle Beziehungen zu Ägypten ge¬ wannen und eine bedeutende Niederlassung im Nildelta (Nau- kratis) gründeten27), das ist aber das Zeitalter des Thaies und des Anaximandros, des Verfassers der ersten [?] von einem Ionier entworfenen W eltkarte 28) 26) Die XXI. Dynastie regierte bekanntlich vor 800 vor Chr. Vgl. E. Meyer, Gesch. d. Alt. I S. 479 u. § 350 h 27) Vgl. Ed. Meyer a. a. 0. I § 468 h und § 500. 28) Vgl. H. Berger, Gesch. d. wissenschaftl. Erdkunde d. Griechen 2 S. 2f., der annimmt, daß A. seine Karte noch vor 550 v. Chr. ange¬ fertigt und auf derselben außer der taurischen Halbinsel, der ägypti-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b29979109_0022.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)