Kritische Beiträge zur Physiologie und Pathologie : mit besonderer Berücksichtigung des Lehrbuchs der speciellen Pathologie und Therapie des Professors Dr. Felix von Niemeyer / von Alexander Diesterweg. 1. Heft., Der Lungenkreislauf.
- Diesterweg, Alexander.
- Date:
- 1866
Licence: Public Domain Mark
Credit: Kritische Beiträge zur Physiologie und Pathologie : mit besonderer Berücksichtigung des Lehrbuchs der speciellen Pathologie und Therapie des Professors Dr. Felix von Niemeyer / von Alexander Diesterweg. 1. Heft., Der Lungenkreislauf. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
13/56 (page 13)
![Das functionellc Intestinalbint, der dritte Theil des Viertels geht mit dem foetalcn Intestinalbint (dem ErnUhrungsblut der Inte- stina) der Vena portarum in die Leber, Lebervene, cava inferior. Die anderen Theile des Viertels, das functionelle Nierenblut und das Ernäbrungsblut der Placenta, gehen direct durch den ducius venosus Arrantii in die cava inferior. Durch letztere ge- langt das ganze Viertel in den rechten Vorhof, durcli das foramen ovale in den linken Vorhof, durch die mitralis \n den linken Ven- trikel, von wo dieses letzte Viertel, abwechselnd mit der zweiten Hälfte des Körpcrbluts in die Aorta, die Körpercapillaren, in die Hohlvenen, in den rechten Vorhof, durch das foramen ovale in den linken Vorhof geht, um seinen zweiten Kreislauf zu beginnen. Es versteht sich von selbst, dass alle vier Viertel beim Pas- siren des rechten Vorhofs sich vermischen; wir müssen aber der Uebersicht wegen uns ihren Lauf so getrennt vorstellen, wie er eben gezeichnet wurde. Man erlaube mir, für die Viertel der Kürze wegen die Aus- drücke, L und 2 Placentarviertel, 1. und 2. Körperviertel zu gebrauchen. §.7. Man denke sich nun die Blutmengen auf ihren späteren Wegen, eine ideale Circulation auf Gnmd des foetalen Kreislaufs. Das zweite Placentai-viertel fliesst in Darm, Nieren und Mus- keln ab, büsst also seine respiratorische Thätigkeit ein. J]s wird dadurch, weil das zweite Placentarviertel und das zweite Körper- viertel mit einander abwechseln, nicht allein ein Körpcrviertel ohne Respiration gelassen, sor.dern noch dazu ein rcspirirendes Placentar- viertel ausser Gaswechsel gesetzt. Das erste Placentarviertel geht bei Durchgängigkclt der Lungen, nach Herstellung des negativen Drucks im Thorax, durch die Lungen, athmet für das erste Körper- Viertel, oder wechselt vielmehr mit demselben. Man kann die Lungencapillaren wohl als ein Viertel der Ge- sammtcapillaren betrachten. Sträubt man sich dagegen, und will man hier sowohl wie bei dem Kraftverhältniss der beiden Ven- trikel andere Zahlen haben, so steht dem nichts entgegen. Das Gesammtresultat bleibt doch dasselbe.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22295811_0015.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)





