Zur Casuistik der malignen Tumoren der äusseren weiblichen Genitalien ... / vorgelegt von Franz Eberhart.
- Eberhart, Franz.
- Date:
- 1885
Licence: Public Domain Mark
Credit: Zur Casuistik der malignen Tumoren der äusseren weiblichen Genitalien ... / vorgelegt von Franz Eberhart. Source: Wellcome Collection.
8/24 (page 6)
![1864. Säxinger beschreibt ein Sarkom der äusseren Gen talien, von der Partie des rechten Sitzknorrens ausgehend. Der Tumor wölbte nicht nur die äussere Haut unterhalb d( rechten Schamlippe hervor, sondern wuchs von der inneren Fläch der Nymphe aus in den Scheidenmund hinein und verjauchte hi( an seiner Spitze. Deshalb wurde er zum grössten Theil mit de] Ecraseur und der Rest durch nachträgliche Eiterung entfernt. I bestand aus einem zarten Bindegewebsstroma mit areolärer Anor« nung; in den areolis lagen rundliche gleichmässige Zellen mit feil körnigem Inhalte oder grösseren Kernen. 1866. L. Mayer berichtet 4 Fälle von Cancroid der vulv In dem einen erfolgte durch Ecrasement und nachträgliche mehrfach Aetzung und Abschneidung von Recidiven die (nach 2 Jahrei constatirte Heilung. Ein anderer Fall ist dadurch interessant, dai die Entwickelung des Uebels von der blossen Reizung des Papilla körpers mit vermehrter Epithelbildung an bis zum Tode verfolg werden konnte. Bei der Kranken Mignot’s erfolgte trotz sehr frühzeitig« Exstirpation des Epithelialkrebses ein Recidiv in den Leistendrüse] Pr es tat exstirpirte einen weichen leicht blutenden, sehne gewachsenen Tumor, der zwischen den grossen labien lag und vc der urethra durchbohrt wurde. Die Untersuchung des tumors ergg seine krebsige Natur. 1868. L. Mayer saü unter 8500 Kranken überhaupt m 10 Fälle von malignen Tumoren der äusseren weiblichen Geschlecht theile. Yon diesen waren 6 cancroider Natur, zwei waren scirrhöi und zwei sarcomateuse. 1. Scirrhus der äusseren weiblichen Geschlechstheile wurde vc Mayer bei einer bis dahin gesunden 62jährigen Frau h obachtet. Die Krankheit begann mit Schmerzen in den äussere Geschlechtstheilen, bald entwickelte sich dann ein fester tum« oberhalb der Harnröhre, der stark schmerzte und häufig blutet Bald waren die Schamlippen in solche Knoten umgewande die dann schnell ulcerirten. Dabei traten zahlreiche Metastase in Form von Knoten in der Haut des Körpers ein. Der T( erfolgte unter Gehirnerscheinungen, die möglicherweise dur< Generalisation der Geschwulst bedingt waren. Section wur< nicht gestattet. 2. Scirrhus vulvae. Infection der Leistendrüsen. Tod ex inan tione. 64jährige Frau. Yon Operation abgesehen, weil d Degeneration zu weit in tiefere Gewebe sich erstreckte, dar weil die Leistendrüsen inficirt und weil die 64jährige Frau sh in einem zu elenden Zustande befand. Daher Narcotica ur symptomatisches Heilverfahren. Tod nach einigen Monaten. 3. Multiples telangiectatisches, spindelzelliges Meclullarsarkom d vulva. Exstirpation. Recidiv ohne Generalisation. Tod c](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b30580146_0008.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)