Die Verunreinigung der Gewässer, deren schädliche Folgen, sowie die Reinigung von Trink-und Schmutzwasser / von J. Konig.
- König, J. (Joseph), 1843-1930.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Verunreinigung der Gewässer, deren schädliche Folgen, sowie die Reinigung von Trink-und Schmutzwasser / von J. Konig. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Royal College of Physicians of Edinburgh. The original may be consulted at the Royal College of Physicians of Edinburgh.
23/488 (page 7)
![So enthalten für 1 1: Flüsse: Ab- dampf- l'ück- stand Orga- nische Stoffe Kalk Mag- nesia Schwe- felsäure Chlor 'Sal- peter- saure Härte- grad mg mg mg mg mg mg mg 0 Elbe bei Magdeburg .... , . . (Minimum » bex Hamburg |Maximum Weser Rhein bei Köln Nahe bei Bingen Saale bei Jena . Donau bei Wien (Minimum . \]Maximum . (Minimum . (.Febr.) Maximum . (August) Minimum . (Mai) I Maximum . I (August) r Minimum . | (Sommer) I Maximum . I (Winter) 260,0 2'25,0 290,0 202,0 160,0 250,0 94,0 233,0 80,0 245,0 146,0 199,0 34,5 21,0 174,5 3,6 64,0 9,3 40,1 4,2 5,9 56,0 42,9 67,0 57,2 35,8 89,4 22,4 57,4 18,0 89,0 54,3 71,0 16,0 7,8 13,0 13,0 4,3 24,3 7,2 22,1 3,6 19,1 12,8 19,9 48,0 27,0 39,0 31,8 9,3 30,0 14,4 17,9 6,9 63,5 10,6 15,4 38,3 18,5 54,6 17,5 2,5 9,9 10,3 39,0 6,2 10,7 1,6 2,4 7,4 1,1 2,0 1,3 2,4 Im allgemeinen pflegen die Flüsse bei Hochwasser (im Winter) den höchsten Gehalt an Schwebestoffen und den niedrigsten Gehalt an gelösten Stoffen aufzuweisen, während bei Niedrigwasser der Gehalt an Schwebe- stoffen am geringsten, der an gelösten Stoffen am höchsten ist. Die Frage: „Was ist ein reines Flusswasser? muss daher nicht nur je nach den einzelnen Flüssen, sondern auch bei einem und dem- selben Fluss je nach der Jahreszeit bezw. je nach dem Wasserstande des- selben verschieden ausfallen. 3. Die schwankenden Wassermengen in den Flüssen. Da die Zusammensetzung der fliessenden Gewässer wesentlich von deren Wassermengen abhängt, so mögen hier noch die Schwankungen in den Wassermengen der wesentlichsten deutschen Flüsse und die Ursachen dieser Schwankungen eine kurze Besprechung erfahren. Diese sind in erster Linie von der Regenmenge abhängig, die nach van Bebber1) für die einzelnen Gegenden Deutschlands beträgt (s. nachfolgende Tabelle): M Van Bebber: Die Regenverhältnisse Deutschlands. München 1877.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21719639_0023.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)