Die Verunreinigung der Gewässer, deren schädliche Folgen, sowie die Reinigung von Trink-und Schmutzwasser / von J. Konig.
- König, J. (Joseph), 1843-1930.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Verunreinigung der Gewässer, deren schädliche Folgen, sowie die Reinigung von Trink-und Schmutzwasser / von J. Konig. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Royal College of Physicians of Edinburgh. The original may be consulted at the Royal College of Physicians of Edinburgh.
27/488 (page 11)
![im Winter mein- in den Boden versickert und zu den Flüssen abgeflossen, als Regen gefallen wäre. Michaelis rechnet die Differenz von 300 und den direkt abgeflossenen Regenmengen auf Verdunstung, Verbrauch und Sickerwasser, während Dickinson und Risler die Differenz von 100 und dem Sickerwasser als Verdunstungsmenge bezeichnen. Diese Annahmen haben aber nur Gültigkeit für die Gegend, in welcher die Beobachtungen angestellt wurden. Man kann aus diesen Beobachtungen nur schliessen, dass im Winter sehr wenig von dem gefallenen Regen, im Sommer fast der gesammte Regen wieder verdunstet, dass dagegen im Winter fast alles, im Sommer nur wenig Regenwasser versickert oder direkt zu den Flüssen abfliesst, während im Frühjahr und Herbst die Werthe in der Mitte liegen. Im allgemeinen und im Durchschnitt des Jahres wird man für Deutschland annehmen können, dass von dem gefallenen Regen 1/8 verdunstet, ]/s in den Boden versickert und 1/a direkt zu den Flüssen abfliesst. In vielen Fällen lassen sich auf Grund dieser Beobachtungen, die durchschnittlichen, geringsten und grössten Wassermengen, welche ein Bach oder Fluss führt, berechnen, wenn man das Regen-Sammelgebiet des betreffenden Wasserlaufes kennt. So betragen nach den direkten Messungen von Pereis, Hagen, Frantzius und H. Breme, welchem letzteren ich nachstehende Zahlen verdanke, die Wassermengen annäherungsweise: Sammelgebiet 1 Quadratmeile = 56,73 qkm Quadrat- Quadrat- meilen Kilometer (rund) 50 283 100 5673 500 28365 1000 56730 2000 113460 3000 170190 4000 226920 5000 283650 10000 567300 15000 850950 Jsiedrigwasser, Jahresmittel für 1 Sek. u. Quadrat- meile cbm für 1 Sek. u.qkm Liter Mittelwasser, Jahresmittel für lSek. u. Quadrat- meile cbm für 1 Sek. u. qkm Li ter Hohe Wintersfluth für 1 .Sek. u. Quadrat- meile cbm für 1 Sek. Ii qkm Liter 0,1 0,2 0,25 0,28 0,31 0,34 0,37 0,40 0,55 0,70 1,76 3,53 4,41 4,94 5,47 5,99 6,50 7,05 9,70 12,34 0,70 0,71 0,73 0,74 0,75 0,76 0,77 0,78 0,79 0,80 12.34 12^2 12,87 13,05 13,22 13,40 13,58 13,75 13,93 14,10 4,0 3,8 3,0 2,7 2,3 2,2 2,15 2,10 2,05 2,00 70,52 66,99 52,89 47,60 40,55 38,79 37,90 37,02 36,14 35,26 Diese Zahlen können unter Umständen bei Beantwortung der Frage, ob bei der Verunreinigung von Flüssen das Mass des Gemeinüblichen der Menge nach ülicrsehritten ist, (vergl. weiter unten unter Gesetzgebung), als Anhaltspunkte zur Berechnung der Menge Wasser dienen, die bei Niedrig-, Mittel- und Hochwasser dem Bach oder Fluss unter natürlichen Verhält- nissen zugeführt wird. Indes« wachsen die durch die Flüsse abfliessenden Wassermengen nicht einfach proportional den Grössen der Sammelgebiete, sondern in einem](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21719639_0027.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)