Tagebuch einer medizinischen Reise nach England, Holland und Belgien / von Gg. Varrentrapp.
- Varrentrapp, Georg, 1809-1886.
- Date:
- 1839
Licence: Public Domain Mark
Credit: Tagebuch einer medizinischen Reise nach England, Holland und Belgien / von Gg. Varrentrapp. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
40/700 (page 24)
![derselben heraus. Ist dies gesclichen, so wird der Rest Ai- beitern übergeben, die ihn in verschiedene Klassen tlieilen, wornach die Wolle dann verkauft wird. Aus der aller feinsten Sorte aber fabrizirt Herr L. mit vielen hundert Ar])eitern so- genannte PolemiteUj ein sehr feines, glänzendes, ganz seiden- ähnliches Tuch. Dies wird dann sämmtlich nach China aus- geführt, da es von den Chinesen bei der abwechselnden Ta- geshitze und Nachtkälte ihren eigenen Seidenzeugen, bei gleicher Schönheit und fast gleicher Leichtigkeit wegen grös- serer Dichtigkeit vorgezogen wird. Die Schiffe, w^elche es nach China führen, laden dort mancherlei Produkte des Lan- des, verführen diese nach dem Orient und vollenden so den dreifiichen Weg. — Das zweite Beispiel liefert ein Fabrikant St .. in Zeist. Dieser einfache, schlichte^ bei seiner Ar- beit in blauem Kittel und Holzschuhen umhergehende Mann begann sein Geschäft vor ungefähr 10 Jahren. Das ganze Ge- schäft besteht darin, englisches Garn auf hölzerne llölichen oder in einzelne Knäulchen zu wickeln. Nach kleinem Anfang ist er jetzt schon dahin gelangt, die Engländer selbst vom Markte in ganz Holland zu verdrängen. Es gelang ihm dies hauptsächlich dadurch, dass er alle 120 Sorten Garn jedem Ilausirer und Detailleur in alle n\öglichen Theilungen je nach Gewicht oder dem Preis wickeln liess, so z. B. dem einen, dass alle kleinen Knäuel 1 Cents oder 1 Stüber kosten, wäh- rend der Detailleur dabei noch seinen gehörigen Vortheil hat. Durch eine einfache Berechnungs - und Wiegart kam er nicht nur für sich auf eine leichte Art zu diesem Ziel, sondern rich- tete es auch so ein, dass er es den Kindern, die damit be- schäftigt sind, begreiflich genug machte, um nach einiger Zeit Uebiing auswendig zu wessen, dass bei der Sorte X an Fein- heit und bei der Aufgabe, 200, 210, 220 etc. Knäuel auf die Unze aufzurollen, so und so viehnal das Rad für ein jedes Knäulchen umgedreht werden muss, und um sich nie zu irren. Ein gewandtes Kind kann bis zu 3000 kleine Knäuel den Tag drehen. So hat dieser Mann aus einem Anfangskapital von fl. 400 sich nun ein Vermögen von fl. 150,000 erworben. El)en so interessant ist es, wie er praktisch und allmählig zu einem ganz logischen System seine Arbeiter zu behandeln gekommen ist. Er beschäftigt nur Kinder (Knaben und Mädchen von 10 —18 Jahren), weil diese gelehriger, folgsamer und thätiger als](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21082170_0040.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)