Lehrbuch der physiologischen und pathologischen Chemie : in fünfundzwanzig Vorlesungen für Ärzte und Studirende / von G. Bunge.
- Date:
- 1894
Licence: Public Domain Mark
Credit: Lehrbuch der physiologischen und pathologischen Chemie : in fünfundzwanzig Vorlesungen für Ärzte und Studirende / von G. Bunge. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Royal College of Physicians of Edinburgh. The original may be consulted at the Royal College of Physicians of Edinburgh.
435/464 (page 425)
![Schimanski1) zeigte, dass bei Hühnern nach Eiterinjectionen bisweilen die Temperaturerhöhung ausbleibt und dennoch sehr be- deutende Vermehrung der Stickstoffausscheidung eintritt. Lilienfeld 2) fand, dass nach pyrogenen Injectionen eine Steigerung der Sauerstoffaufnahme und Kohlensäureabgabe auch dann eintritt, wenn man die Steigerung der Temperatur durch kalte Bäder ver- hindert. Es ist also nach allen diesen Versuchen die Annahme nicht halt- bar, dass die Steigerung des Stoffwechsels eine Folge der Temperatur- steigerung sei. Dagegen ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Stoff- wechselsteigerung — insbesondere in den späteren Stadien des fieberhaften Processes — zum Theil zurückzuführen sei auf das A b - sterben afficirter Gewebselemente, welche zersetzt und aus- geschieden werden müssen. Dieses Absterben einzelner Gewebs- elemente lässt sich direct anatomisch nachweisen.3) Zu den absterbenden Gewebselementen gehören auch die rothen Blutkörperchen. Für ihren vermehrten Zerfall spricht das vermehrte Auftreten von Urobilin.*) (Vergl. oben S. 331 u. 349.) Die Leukocyten dagegen sind bei den meisten Infectionskrank- heiten vermehrt wie bei so vielen anderen Störungen, welche mit vermehrtem Gewebszerfall einhergehen. Es scheint, dass die Leuko- cyten in vermehrter Menge auftreten müssen, um die Zerfallproducte unschädlich zu machen. Directe Versuche haben gezeigt, dass die Einführung fremder Stoffe der verschiedensten Art die Zahl der Leukocyten steigert.5) Im Zusammenhange mit dem vermehrten Eiweisszerfalle steht wahrscheinlich auch das Auftreten von organischen Säuren — flüchtigen Fettsäuren <>) und Milchsäure — sowie die Abnahme der Alkalescenz und der Kohlensäure im Blute und der Uebergang von Aceton, 1) Schimanski, Zeitschr. f. physiol. Chem. Bd. 3. S. 396. 1879. 2) A. Lilienfeld, Pflüger's Arch. Bd. 32. S. 293. 1883. 3) Eine Zusammenstellung dieser Untersuchungen findet sieb bei Liebek- VogelET87?ndb' Path0l°g' U ThGrapie dGS FieberS' Cap> 4- S- 43T LeiPziS- 4) Geoeg Hoppe-Seylee, Vircbows Arch. Bd. 124. S. 30. 1891 u Bd 128 b. 43^ 1892. In der ersteren Abhandlung findet sich die gesammte Literatur über das Auttreten von Urobilin unter pathologischen Bedingungen zusammengestellt 5) June Zusammenstellung der gesammten, sehr umfangreichen Literatur über das Verhalten der Leukocyten findet sich in der Monographie von H. Riedek vÄrs]rm LeUk°Cyt0Se- Leipzig- V°SeL 1892- Vergleiche auch 6) von Jaksch/ Klinische Diagnostik. Aufl. 2. S. 59. 1889. 7) Minkowski, Arch. f. exper. Path. u. Pharm. Bd. 19. S. 209. 1885.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b2192577x_0435.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)