Die locale Behandlung der Krankheiten der Athmungsorgane : Lehrbuch der respiratorischen Therapie / von L. Waldenburg.
- Waldenburg, Louis, 1837-1881.
- Date:
- 1872
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die locale Behandlung der Krankheiten der Athmungsorgane : Lehrbuch der respiratorischen Therapie / von L. Waldenburg. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The University of Leeds Library. The original may be consulted at The University of Leeds Library.
781/808 (page 761)
![stände, namentlich das Lungen-Emphysem von Anfang an als die vornehmlichsten Heilobjecte für die pneumatische Cur mit Recht angesehen wurden. Da unter dem Eindruck der corapri- mirten Luft die Respiration erleichtert, verlangsamt und zugleich tiefer wird, indem das Adomen sich verflacht und dem Zwerchfell mehi- Raum zum Herabsteigen gewährt wird, da ferner sowohl die Sauerstoffzufuhr als auch die Kohlensäure-Auscheidung vermehrt wird, so muss naturgemäss die comprimirte Luft unmittelbar die Dyspnoe vermindern oder sie heben. Dieser Erfolg ist indess nur ein palliativer oder symptomatischer. Durch Fortsetzung der Cur während mehrerer Wochen und Monate kann er indess zu einem nachhaltigen werden, indem die vitale Lungencapacität sich hebt, die Respiration sich mehr und mehi- verlangsamt und, was die Hauptsache, indem die vitale Mittelstellung der Lunge dem Stande der tiefsten Inspiration näher gerückt wird. Durch dieses letztere Moment wird es ermöglicht, dass die Lungen fortan auch bei ge- wöhnlicher Inspiration mehr atmosphärische Luft und mit ihr auch mehi- Sauerstoff inspiriren können, als dies vordem möglich, selbst wenn die Elasticität der Lungen, also ihre Exspirationskraft sich nicht vennehrt hat. Dass dies Letztere gleichfalls der Fall ist, indem der Tonus des Lungenparenchyms in Folge der gesteigerten Sauerstoffzufuhr sich vermehren soll, wird zwar behauptet, ist aber, wenn es auch wahrscheinlich sein mag, streng genommen noch nicht erwiesen. ') ■ ') Es kann nicht genug hervorgehoben werden — meine pneumatome- trischen Versuche (vergl. die Manometrie der Lungen oder Pneumatometrie als diagnostische Methode. BerL Klin. Wochenschrift 45. 1871) zeigen es auf das Evidenteste —, dass das Eni])hysem einzig und allein auf einer Exspirations- Insufficienz beruht, während die Inspirationskraft normal oder selbst erhöht ist. Es ist unter diesen Umständen freilich misslich, dass die comprimirte Luft gerade auf die gar nicht alterirte Inspiration erleichternd und auf die Exspiration (vergl. oben) erschwerend wirkt. Dass trotzdem, wie nach den zahlreich vorliegenden therapeutischen Erfahrungen nicht zu bezweifeln, die comprimirte Luft bei Emphysem in hohem Grade wirksam ist, dies zu er- klären, reichen dennoch die oben hervorgehobenen Momente aus. Durch das Hinabrüi'ken der vitalen Mittelstellung in eine tiefere Inspirationslinie ist die Lunge, welche an Elasticität eingebüsst hat, gleichsam in eine höhere mittlere Spannung versetzt, so dass die für die Exspiration nothwendige](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b2151432x_0781.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)