Handbuch der pathogenen mikroorganismen, unter mitwirkung / von ... Rudolph Abel ... [u. a.] nebst mikrophotographischem atlas. zusammengestellt von prof. dr. A. Wassermann.
- Date:
- 1902-04
Licence: In copyright
Credit: Handbuch der pathogenen mikroorganismen, unter mitwirkung / von ... Rudolph Abel ... [u. a.] nebst mikrophotographischem atlas. zusammengestellt von prof. dr. A. Wassermann. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Royal College of Physicians of Edinburgh. The original may be consulted at the Royal College of Physicians of Edinburgh.
12/1072
![schien uns nur auf diesem Wege erreiclibar, sondern auch die gTündliche Bearbeitung des Stoffes in Form kritisch gesichteter und erschöpfender Monographieen mit umfassenden Litteraturnachweisen nur so möglich zai sein. Die große Zahl der saprophytischen Mikroorganismen aber glaubten wir nicht in den Kähmen des Werkes aufnehmen zu l)rauchen. Es sind vor allem in dem Werke C. Flügges: »Die Mikroorganismen« die meisten und jedenfalls alle wichtigen saprophytischen Mikroorganismen dargestellt worden, sodass wir zur Ergänzung des vorliegenden in erster Linie auf dieses treffliche Buch verweisen können. Indessen haben wir, trotz- dem wir uns bei der Verteilung des Stoffes in den einzelnen Kapiteln auf die pathogenen Mikroorganismen beschrüDkt haben, gleichwohl den allgemein zum Verständnis notwendigen Thatsachen, soweit sie sich auf Saprophyten beziehen, in dem Kapitel des I. Bandes: »Allgemeine Morphologie und Biologie« Aufnahme gewährt. Nur die mebr in das Gebiet der Botanik und Zoologie der niedersten Lebewesen, sowie den Bereich der landwirtschaftlichen Bakteriologie gehörenden Tbatsachen finden sich nicht hier aufgeführt. Um so inhaltsreicher und gründliclier und dabei auch kritischer ist die Bearbeitung der einzelnen Krankheitserreger — wir haben im Titel für diesen Begriff’ die Bezeichnung: >])atliogenc Mikroorganismen« ge- wählt — nach der Kichtung ihrer ätiologiscben Bedeutung, den Metho- den der Diagnose in Bezug auf Diff’erentialdiagnose, pathogenetische, klinische und epidemiologische Beziehungen gedacht. Diesen Abschnitten ist der größte Teil des ersten und zweiten Bandes gewidmet. Der auf bakteriologisch-biologischen Methoden aufgebauten Immu- nitätsforschung haben wir dabei einen hervorragenden Platz einge- räumt. Haben wir von den Errungenschaften dieser modernsten Kich- tung bakteriologischer Forschung doch ebenso sehr für die theoretischen Vorstellungen über Infektion, Krankheitsverlauf und Pathogenese Nutzen gezogen wie für die praktische Medizin und Tierheilkunde bei der Diagnose, Prophylaxis und Therapie der Infektionskrankheiten, wie die Entdeckungen und Arbeiten von Pasteur, Koch, Behrixg. Ehrlich, Pfeiffer u. a. zeigen. Es ist deshalb der dritte Band des Werkes fast ausschließlich der Immunitätslehre gewidmet. Der zusammen- fassenden Darstellung der theoretischen wie praktisch wichtigen Seiten der Lehre ist ein breiter Kaum gewährt. Die engen Beziehungen zwischen den durch pathogene Mikro- organismen hervorgerufenen Infektionskrankheiten der Menschen einerseits und der Tiere andererseits lassen eine strenge Schei- dung in tierpathogene und menschenpatliogene ^likroorganismen um so weniger geboten erscheinen, als bei einer ganzen Anzahl von Tier- und ^lenschenkrankheiten die gleichen Mikroorganismen die Erreger dar- stellen, und von dem Tier auf den Menschen und umgekehrt übertragen werden können. Es sind aber auch die ausschließlich bei Tieren vor-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21907481_0012.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)