Volume 1
Vorlesungen über die Krankheiten des Herzens / von Oscar Fraentzel.
- Fraentzel, Oscar, 1834-1894.
- Date:
- 1889
Licence: Public Domain Mark
Credit: Vorlesungen über die Krankheiten des Herzens / von Oscar Fraentzel. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by Royal College of Physicians, London. The original may be consulted at Royal College of Physicians, London.
265/272 (page 249)
![ersten 4 Gruppen zu jenen der fünften stellen. Während bei den erstercn die Veränderungen der bindegewebigen Elemente das Charakteristische darstellen, sieht man bei der 5. Gruppe die Veränderungen beinahe nur auf die Nervenzellen beschränkt. Dem entsprechend lassen sich zwei deutlich von einander getrennte Haupttypen unter- scheiden, von welchen der erstere, weil er mit überwiegender Entwickelung der Bindegewebssubstanz einhergeht als der der „bindegewebigen Hyperplasie“, der letztere, wo die Veränderungen vorzugsweise die Ganglienzellen in ihrer Substanz selbst betreffen, als „parenchymatöse Dege- neration“ bezeichnet werden könnte Soviel Ott durch seine Untersuchung erfahren hat, kommt unter pathologischen Verhältnissen, die uns hier nur allein inteiessiren, nicht leicht ein Fall vor, in welchem keine Veränderung des Protoplasmas für sich allein oder zugleich mit solcher der Kerne der Ganglienzellen zu finden wäre. Es i.st wohl nicht in Abrede zu stellen, und dessen muss man bei der l^eurtheilung der Befunde stets eingedenk sein, dass Veränderungen der morphologischen Bestandtheile der Herzganglien auch unter normalen Verhältnissen zur Beobachtung kommen. Denn es besteht gewiss, wie dies schon S. Mayer') bei den Nerven nachwies und Eisenlohr auch auf die Ganglienzellen bezieht, ein fortdauernder cyclischer Wechsel der Re- und Degeneration, welcher zu Veränderungen im Protoplasma, sowie in den Kernen führt. Diese Veränderungen werden aber wohl nur dann als phy- siologische angesehen werden können, wenn sie vereinzelt Bindegewebige. Hypcrpliisio. Parcncliyniatöse Degeneration. 1) Siegln. Mayer, Zeit.sclirift f. ireilkiunle. lieft II. mul III. S. M‘6 un.l ‘244. l(]**](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28034934_0001_0265.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)