Ueber den Verlauf des Typhus unter dem Einflusse einer methodischen Ventilation / von L. Stromeyer.
- Stromeyer, George Friedrich Louis, 1804-1876.
- Date:
- 1855
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ueber den Verlauf des Typhus unter dem Einflusse einer methodischen Ventilation / von L. Stromeyer. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
22/48 (page 22)
![Percussionsschall vom Normalen nicht abweicht; der Lun genkatarrh liegt in der Regel im Verlaufe des Typlm selbst; viele Patienten bringen indess einen älteren Ka tarrh mit in die Krankheit hinein. Hypostase. 2) Hypostase in den hinteren, unteren Lungenlappen sie fehlt selten beim längeren Bestehen eines Tyj)hus uiv giebt sich durch gedämpften Percussionsschall und eii mehr feinblasiges Rasselgeräusch zu erkennen. Hepatisation. 3) Hepatisation, meist in den hinteren Lungenlappei öfter rechts als links. Der Kranke wird mitunter kurz athmig und hüstelt, die Sputa wer den Z wetschenbrüh ähnlich, ■ fehlen aber oft ganz. Gleichzeitig verstärkt sich da- Fieber und es tritt Kopfcongestion mit livider Farbe ii Gesicht auf. Bei der physikalischen Untersuchung zeii sich der Percussionsschall an den afficirten Stellen mat; im Anfang des Processes meist etwas tympanitisch. Die Auscultation ergiebt Broncliialathmen imd Bronchophonie < Pneumoty- — Pneumotyphus — Pneumonia tj']phosa. Wegen der Gefahr dieser Localisation der Tj^dLus- I producte wird eine häufigere Untersuchung der Brust-1 Organe bei Typhuskranlicn unerlässlich. Das Auftreten' solcher Pneumonien im Typhus ist nicht allen Epidemien I eigen, kommt zu manchen Zeiten und in manchen Ge- genden häufiger vor und verdient von den Hypostasen unterschieden zu werden, welche mehr oder, weniger ini jeder Typhus-Epidemie vorkommen. Der Name typhöse Pneumonie dafür ist ganz unpas- send, denn nicht die Pneumonie, sondern der T}i)hus ist- dabei die Hauptsache. Will man dieser Form einen be- sonderen Namen geben, so ist jedenfalls der Name Pneu-* motyphus vorzuziehen, weil dabei der Nachdruck auf den Typhus gelegt wird. Ohne gleiclizeitige Darmat-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22284722_0024.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)