Über die Veränderungen der Gewebe durch Brand : ein Beitrag zur pathologischen Histologie / von Hermann Demme.
- Demme, Hermann, 1831-1864.
- Date:
- 1857
Licence: Public Domain Mark
Credit: Über die Veränderungen der Gewebe durch Brand : ein Beitrag zur pathologischen Histologie / von Hermann Demme. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
44/118 (page 32)
![23 zeigt uus eine Reihe solcher Formationen, welche in der Brandjauche einer yangraena linyuae sich massenhaft vorfanden und beinahe in jeder Jauche beobachtet werden konnten. l 2 M O ] 2) Phosphorsaure Ammoniak-Magnesia PO5 L,Tii^r\ i • Sie kommt vielleicht unter allen ausgebildeten Krystallen am häufigsten in brandigen Geweben vor. Wie sich schon aus dem eben angeführten chemischen Verhalten dieses Salzes ergiebt, findet es sich vorzugsweise in a 1 k a Ii s c h e i- oder n c u t r a 1 e r Jauche. Jedoch habe ich es zu wiederholten Malen auch in Brandjauclu^ an- getroficn, welche entschieden sauer reagirte. ') Die Krystallc linden sich theils in dieser 8us])endirt, wo sie dann bei einigem Stehenlassen mit wenigen Ausnahmen in einem Sediment niederfallen, theils; primär zwischen dm Geweben eingelagert. Ihre ausgebildeten, scheinbar so mannigfaltigen Formen lassen sich sämzntlicli mehr oder weniger leiolit auf das rhombische vertikale Prisma zui'ückführen und sind durch Abstumpfung der lilckcn oder Kauten aus diesem hervorge- gangen. Meistens konunen die Krystalle der phosphorsauren Amninniak- Magnesia unvullkonuuen ausgebildet; nicht selten mit Ecken und Win- keln versehen vor, wie sich diess in Fig. 7 Taf. 1. ebenfalls zdu' Die hier abgebildete Krystallgruppe ist dem brandigen Hauli: eines Unterschenkels entnommen. Den Ausgangspunkt des Pr« bildete ein heftiges Pscudoerisypel, welches im Verlauf von iU Tagen zur Gangrän des Thciles führte. Aus der Betrachtung .d ses Bildes wird sich dem Leser ohne Zweifel ergeben, dass Olvfl' bei vielen seiner Abbildungen die in Rede stehende Salzverbindm vor sich gehabt haben muss. Vevgl. damit die Beobaclitiingeu von Donnr. („Die Mikroskopie ni« Hi ä- wissenschaft der Medizin) und Jiudgr, („Allgem. Pathologie als Kilalirung* wissenscliiift), welche diese Salzvcrbindung ebenfalls in sauren Fliissigk''' aiiguticdVn haben. Welches die SiUtrc sei, gegen wciclie die in Rede stehe den Krystalle sicli so huÜH'erent erweisen, ninss bis jetzt dahin gestellt bleib*-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22282737_0044.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)