Über die Veränderungen der Gewebe durch Brand : ein Beitrag zur pathologischen Histologie / von Hermann Demme.
- Demme, Hermann, 1831-1864.
- Date:
- 1857
Licence: Public Domain Mark
Credit: Über die Veränderungen der Gewebe durch Brand : ein Beitrag zur pathologischen Histologie / von Hermann Demme. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
74/118 (page 62)
![Produkte verbinden sich dann unmittelbar mit denen des Blutes /u der Brandjauche. Ein Brandig werden des Eiters kündet sich (nach Valentin) durch Zunahme des Eiterserums und Ab- nahme der Eiterkörperchen an. Schon ziemlich früh wird bisweilen Schwefelwasserstoff entbunden, was sich unter An- derem auch in der gleichzeitigen Bildung von Schwefeleisen- p i g m e n t kundgab. Die Eiterkörperchen zeigen erst die nämlichen Veränderungen, welche theilweise schon bei längerem Aufenthalt in Ahscesshöblcu an ihnen wahrgenommen werden. Sie schwellen auf, platzen, schwimmen als Flocken oder Körnchen in der Flüssigkeit, werden jedoch meistens ziemlich rasch rcsorbirt. Oft erhalten sie sich längere Zeit in den verzerrten und zerrissenen Formen, welche Valentin schon im Jahr 1837 in seinem Repertorium abgebildet hat und welche sich auch aut Fig. 15 Taf. II neben den beschriebenen Blutkörperchen-Agglonieiaten vortinden. In einem gewissen Stadium der Veränderungen lässl sich innerhalb der Brandjauche kein einziges Eiterkörper- chen mehr erkennen. Schwer ist die Angabe von Mandl erklären, „dass die Eiterkörperchen in der Brandjauche unver.^ehrt gefunden werden. Bei weiterer Zersetzung zeigte mir der Eiter in der Melu'zalil der Fälle eine entschieden sauere Reaction, obschon ich gleich- zeitig durch Nähern eines mit Salzsäure befeuchteten Stabes reichliche Ammoniakentwicklung nachweisen konnte. In einem solchen Falle fand ich viele Tripelphosphatkrystalle. Häufig schien mir ein eigefi- thümlicher Geruch nach faulem Käse-auf die Anwesenheit freier Fettsäuren zu deuten.*) Auffallend war es mir, dass auf Zusatz von alkalischen Basen (bis zur Neutralisirung der Flüssigkeit) und bei längerem Schütteln mit Aether jener Geruch beinahe gänzlich ver- 1) Mandl, Mdm. sur les part. microscop. du pus et du mucus, Paris 1839. 2) Ueber die Bildung freier Fettsäuren vergl. Wurtz, Annal. de Chim. de phys. 1844; Compt. rend. T. XVIII. pag. 704; ferner Berr.elius, Thier- chemie 1840. pag. 685; Bopp, Annal. de Chim. et de ])liarm. Bd. 63. 18 Jan. pag. 16; vor Allem jedoch Virchow a. a. O. und in seinen Aufs«t«c'](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22282737_0074.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)