Über die Veränderungen der Gewebe durch Brand : ein Beitrag zur pathologischen Histologie / von Hermann Demme.
- Demme, Hermann, 1831-1864.
- Date:
- 1857
Licence: Public Domain Mark
Credit: Über die Veränderungen der Gewebe durch Brand : ein Beitrag zur pathologischen Histologie / von Hermann Demme. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
86/118 (page 74)
![Von brandigen Veränderungen der gl. TJiymus weiss ich Niel zu sagen. Ebensowenig sind solche bisher an Hoden und Eii Stöcken beobachtet worden. Die zu den sog. gll. Sjjwiae gehöre den Lymphdrüsen sah ich zu wiederholten Malen bei Brand d umgebenden Gewebe in einen schmierig fettigen, an Margarinkrystalli reichen Detritus zerfliessen. ^— Von Brand des Pancreas besteht 1 jetzt noch kein beglaubigter Fall. 6. E p i t Ii c ] i e n. Obschon sie nach ihrer charakteristischen chemischen Grundln — dem Keratin — zu den Horngeweben gezählt werden, so vi halten sie sich dennoch beim Brande so verschieden von d(, übrigen ächten Horngeweben (Epidermis, Nägel, Haare),;' sie liier gesondert von jenen abgehandelt werden müssen. Sie nicht wie die übrigen Horngewebe unter dem Einfluss der äu8ä Luft einen vollständigen Verhornungsprozess durchgemacht, sottfe sind in steter Berührung mit seröser und mukoser Flüssigkeit ui' von der Luft abgeschlossen, auf einer niederen Entwicklungssti) ; stehen geblieben, und bieten durch ihre Weichheit der brandigi Zerstörung sehr günstige Bedingungen dar. Namentlich muss dii von dem Epithelialüberzug der Schleimhäute ausgesagt werden. Selten beobachten wir bei den in Rede stehenden Epithelien ei Loslösung in grösseren zusammenhängenden Fragmente wie sie bei der Epidermis ziemlich häufig angetroffen wird (vergl. si ter); und wenn auch allerdings selbst bei den Schleimhäuten, naraej lieh an Stellen, welche ein sehr ausgebildetes, mehrfach geschichte Epithelium besitzen, in einzelnen Fällen eine blasige Erliebu dieses Epithels durch die darunter gebildete Jauche und eine streifung zusammenhängender Fragmente vorkommen kann, so best doch in solchen Fällen stets der Unterschied, dass die so abgelös ii Stücke des Epithels sich nicht lange unversehrt zu erhalten vermögl sondern rasch einem weiteren Zerfalle erliegen. Ganz anders ist Verhalten der Epidermis (vergl. später). Auch sehen wir bei Schlei](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22282737_0086.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)