Materialien zur Erregungstheorie / von Ludwig Heinrich Christian Niemeyer ; herausgegeben von Georg Friedrich Mühry.
- Niemeyer, Ludwig Heinrich Christian, 1775-1800.
- Date:
- 1800
Licence: Public Domain Mark
Credit: Materialien zur Erregungstheorie / von Ludwig Heinrich Christian Niemeyer ; herausgegeben von Georg Friedrich Mühry. Source: Wellcome Collection.
31/240 (page 11)
![( sem nicht die mindeste Aeusserung hervor, Son- dern es sind fast blofs mechanische Mittel (knei- pen, Stechen, Einschneiden, Brennen,), oder, unter den schon als Reizmittel bekannten, doch nur solche, welche mechanische Nebenwirkun- gen haben (wie das Alcohol, das die Fasern zusammenschrumpft,), deren mau sich zu jenen M uskelversliehen bedient. Diese Versuche sind daher wenig dazu geeignet, für die reizende Wirkungsart des Willens zu sprechen, viel- mehr wiVersprechen sie derselben, da alle me- chanische Einwirkung reizmindernd ist *). Al- le mechanischen Einwirkungen hemmen niihm- licli mehr oder weniger, oder zerstöhren gänz- lich die Wirksamkeit des Theils, welchen sie berühren; es wird folglich, da das Ganze mit seinen Theilen in Wechselwirkung steht, durch die Beschränkung ddr Wirksamkeit eines Theils, welche in ihrem Verhältnifs zu den mitverbun- denen Theilen als Reiz anzusehen ist, die Wirk- samkeit des Ganzen beschränkt: in einem hö- ' / ^ heren Grade aber, nähmlich bey der gänzlichen unwiderbringlichen Zerstöhrung eines Theils, verliert das Ganze nicht allein den Reiz von der ungehinderten Thätigkeit dieses Theils, sondern a uch *) Vergl. Rösch] aub’s Untersuchungen über Pa- rhogeme, 2ter Theil. (}. nßi iT,](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28747124_0031.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)