Ueber Melanosarkom der weiblichen Genitalien ... / vorgelegt von Willy Hertel.
- Hertel, Willy (Alexander Willy), 1881-
- Date:
- 1906
Licence: In copyright
Credit: Ueber Melanosarkom der weiblichen Genitalien ... / vorgelegt von Willy Hertel. Source: Wellcome Collection.
50/60 (page 48)
![dass Melanin stets ein Zeichen innerer Metastasen sei. Auch das Blut kann auf Pigment untersucht werden, dock ist dabei auf eines zu achten, dass nämlich auch bei Malaria im Fieber¬ anfall ein feinkörniges Pigment, entstanden aus zerfallenen roten Blutkörperchen, zu finden ist. Ehe wir nun zur Besprechung der Therapie übergehen, wollen wir noch einige kurze Bemerkungen über das Melano- sarkom des Uterus anfügen, das an sich eine grosse Selten¬ heit darstellt. Es soll nun an dieser Stelle nicht eingegangen werden auf die histogenetische Entwicklung der Uterussarkome bezüglich ihrer Entstehung aus den Elementen der Schleim¬ haut des Uterus oder dessen Wandung. Auch fällt es nicht in den Rahmen unserer Arbeit auf die histologische Ein¬ teilung und den histologischen Wert dieser Sarkome näher einzugehen, zudem der vorliegende Fall in dieser Richtung schon verwertet wurde, sondern es sei hier nur in Kürze darauf hingewiesen, welche Beachtung diese Neoplasmen, die häufig genug als Myome imponieren, verdienen. Wie in einem verhältnismässig grossen Prozentsatz solcher Tumoren fand sich auch in diesem als „Myom“ diagnostischer Fall eine sarkomatöse Entartung der Geschwulst vor, und dass; von eiuem primären Myom der Uteruswand gesprochen werden! muss, zeigt zur Evidenz der mikroskopische Befund, aus demi man deutlich den Übergang der Myompartien in Sarkom-i gewebe ersehen kann. Wiederum ein Beitrag zu der Lehre,! dass auch den Myomen grosse Aufmerksamkeit gewidmet werden muss, da die sarkomatöse Degeneration ja überaus grosse Gefahren für das Leben des Betroffenen im Gefolge haben kann. In unserem Falle tritt nun auch noch der Umstand dazu, dass es sich um ein melanotisches Sarkom handelt, dessen Malignität eine überaus hohe ist. Und wenn auch durch die Lage der Geschwulst das Auge, das uns gerade bei den pigmentierten Tumoren so oft die schwer-]](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b30609112_0050.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)