Untersuchungen und Beobachtungen uber die Aetiologie und die Kenntniss der Purpura Haemorrhagica (morbus maculosus Werlhofi) / von Ludwig Letzerich.
- Date:
- 1889
Licence: Public Domain Mark
Credit: Untersuchungen und Beobachtungen uber die Aetiologie und die Kenntniss der Purpura Haemorrhagica (morbus maculosus Werlhofi) / von Ludwig Letzerich. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Royal College of Physicians of Edinburgh. The original may be consulted at the Royal College of Physicians of Edinburgh.
56/74 (page 56)
![Datum und Vei'fiiichBzeit. Ziminer- teni])e- ratur. Per- spiration. Urininenge. ccm Bemerkungen. 18. April , 10 Uhr früh . 17,4« C. 0,1725 1800 19. » 10 » » 16,6« » 0,1770 1600 20. 10 » » 17,0« » 0,1690 1800 21. » 10 » » 18,0« » 0,1777 1880 22. » 10 » 18,0« » 0,1835 1870 23. » 10 » » 17,6« » 0,1800 1780 24. » 10 » » 17,6« » 0,1770 1670 ' 25. » 10 » » 16,8« » 0,1610 1620 Kal. aceticum. 26. » 10 » 16,6« » 0,1700 1750 » » 27. » 10 » » 16,8« » 0,1720 1860 » » 28. » 10 » 17,0« » 0,1850 1740 Digitalisinfus. 29. » 10 » » 16,8« » 0,1800 2030 750 ccm Wildunger Brunnen. 30. » 10 » » 17,6« » 0,1870 2120 1. Mai 10 » » 17,7« > 0,1800 2160 » 2. » 10 » » 18,0« » 0,1710 2200 3. » 10 » » 17,4« » 0,1860 2340 Bis zum 24. April betrug durcliscbnittlich die Perspiration = 0,1767, die tägliche Urinmenge = 1770 ccm; vom 26. April bei vermehrter Diurese verhielt sich die Perspiration zur täglichen Urinmenge im Mittel wie 0,1768 : 1980 ccm. Es war mithin eine vermehrte Aus- scheidung durch die Nieren erzielt worden, allerdings zum Theil bei vermehrter Flüssigkeitszufuhr. Jedenfalls war aber eine besondere Einwirkung auf die Perspiration nicht zu verzeichnen. Eine in mässigem Grade vermehrte Diurese scheint demnach nicht auf eine Herabsetzung der Perspiration zu wirken. Ein beträchtlich anderes Ergebniss stellte sich jedoch bei den- jenigen Untersuchungen heraus, welche bei Individuen angestellt wurden, welche an Diabetes mellitus litten. Es schien zweck- mässig, die perspiratorische Thätigkeit der Haut der Diabeteskranken zu vergleichen mit einem gesunden Individuum, welches unter denselben äusseren Verhältnissen lebte, im gleichen Alter stand und dasselbe Körpergewicht zeigte. Beide Untersuchungen wurden als- bald nach einander bei gleicher Zimmertemperatur vorgenommen.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21993956_0058.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)