Licence: Public Domain Mark
Credit: Lehrbuch der experimentellen Toxicologie / von L. Hermann. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Royal College of Physicians of Edinburgh. The original may be consulted at the Royal College of Physicians of Edinburgh.
403/416 (page 389)
![Uteruscentrum an, dessen Sitz nicht näher bekannt ist. Ausser- dem aber behaupten eine Anzahl neuerer Untersucher, dass auch circulatorische und respiratorische Einflüsse Uterusbewegungen auslösen können, also auch die circulatorischen und respiratori- schen Centra für den Uterus in Betracht kommen. Besonders be- obachtete Spiegelberg1^ dass Compression der Aorta Uteruscon- tractionen hervorruft, und Os er & Schlesinger2] haben, ähnlich wie es von Anderen für die auf Blutabsperrung eintretenden Darm- bewegungen geschehen ist, die Wirkung der Blutabsperrung mit der beim Kussmaul-Tenner’schen Versuch parallelisirt, d. h. eine Erregung des Uterus durch dyspnoische Blutbeschaffenheit vermuthet, womit also zugleich dis Annahme parenchymatöser Centra im Uterus nothwendig verbunden scheint, deren Erregungs- zustand von der Uteruscirculation abhängig ist. Nach Os er & Schlesinger hat freilich die dyspnoische Blutbeschaffenheit viel promptere Wirkungen auf den Uterus wenn sie allgemein oder wenigstens im Hirnblute entwickelt ist, als wenn sie (durch Aortencompression) nur im Uterus hervorgebracht wird; sie be- haupten nämlich dass bei curarisirten Kaninchen Unterbrechung der künstlichen Respiration schon in 10—30 Secunden starke Ute- ruscontractionen bewirkt, während Aortencompression erst in 80 bis 120 Secunden denselben Erfolg hat. Da ferner nach Durchschnei- dung des Halsmarkes auch die Allgemeindyspnoe nur die letztere, späte Wirkung hat, ferner auch der Kussmaul-Tenner’sche Versuch Uteruscontractionen und zwar sehr schnell auslöst, so müssen zwei durch dyspnoisches Blut erregbare Uteruscentra an- genommen werden: ein schneller erregbares cerebrales, und ein langsamer reagirendes parenchymatöses. In beiden Centren könnte ein starker Gefässkrampf eine Blut- stagnation und somit eine dyspnoische Erregung bewirken. Diese Erklärung der Wirkung des Mutterkorns auf den Uterus ist wie- derholentlich versucht worden, zuletzt von Wernich (a. a. 0.), welcher hauptsächlich dem cerebralen Centrum eine derartige Er- regung zuschreibt, weil die Contractionen ausbleiben, wenn das Rückenmark oben durchschnitten wird, und weil eine Circulations- veränderung am Uterus selbst (Erblassen) erst in einem späteren Stadium auftritt als die Contractionen. Jedoch sind beide Er- *) Ztschr. f. ration. Med. (3) II. 1. 2) Wiener med. Jahrb. 1872. I.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21924545_0405.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)