Wörterbuch der Augenheilkunde / von J. Hirschberg.
- Hirschberg, J. (Julius), 1843-1925.
- Date:
- 1887
Licence: Public Domain Mark
Credit: Wörterbuch der Augenheilkunde / von J. Hirschberg. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
11/130 (page 1)
![A A vor griechischen Stämmen (An-, wenn jene mit Vocalen beginnen) bedeutet das Fehlen oder den Mangel (« privativum). *Ablepharon {Ablephm-ia), Lidmangel («- und tÖ ßMqoaoov das Lid). Modemer Ausdruck (noclTbei Desmarres), zu ver- werfen; da dßlecpaqog = wimperlos. Vgl. Blepharon. *Ablepsia, Blindheit, dßlsyjia von d- und ßXenco ich sehe. Abusus nicotianae et spirituosorum soll Missbrauch des Tabaks und Schnapses be- deuten, auch in den neuesten Werken. Es heisst aber abusus der Verbrauch (Cic, JCt.) im Gegensatz zu usus, dem Gebrauch. Allerdings ist die heutige Verwendung des Wortes schon bei Castelli angedeutet. *Acatastasia crystalloidous, Unbeständig- keit der Linse, Pare. (Beweglichkeit, Subluxation.) Von «x«T«ora(H« U., dxa- xdoxaTog adj. {xa&iaTrj^ii). Accommodatio, die passende Einrich- tung z. B.. des Auges zum Nahesehen. (Pembertön, Diss. de facultate oculi, qua ad divers, distant. se accommodat, 1719). Accommodationsphosphen, vgl. Phos- phen. *Achlys, Nebel, Hornhautfleck, d/lvg. Vgl. Nubecula. Noch bei Himly (Ii, 46) der niedrigste Grad der Hornhauttrübung. *Achromatopsia, Farbenblindheit («-, tö xgcSfirc die Farbe, 7 wip das Gesicht), modern, entbehrlich. Vgl. Chroma. *Acinesia (Akinesia) iridis, Unbeweglich- st derlr. (Beer II, 261); dxtvijaia (von a- und Hiveiv bewegen) war bei den Alten die Pause zwischen Systole und Diastole. Galen, de diff. puls. I, 7 (VIII, 512) nennt sie f/w/la oder rjOBfiia. Acne (simplex et indurata) plp,, Haut- finne, Kupferfinne, nxvr\ (oder i'ov&oc), Aet. üb. VIII, c. 13. Gorr.: sie appellaiur quod non pruriat nec aegrotum ad se sca- bendivm stimulet. Es heisst nämlich xvnv kratzen. Heutzutage rechnet man Acne Hirschberg, Wörterb. d. Aughk, zu den oberflächlichen folliculären Haut- entzündungen (Auspitz). *Acoria heisst bei Augenärzten (M'c Kenzie II, 531, 1857; Galezowski 1875) Pupillenmangel (von xoqrj): bei den Griechen aber (z. B. bei Hippokrates, Aretaeus) die Unersättlichkeit oder NichtSättigung (Hipp. Epidem. VI, 4, 20. F.): von d- und xooevvvfii ich sättige. *Acritochromacy, Farbenblindheit, ein moderner englischei\Name aus griechischen Wurzeln(a-, xQixög gewählt,xqüfiaFarbe) schlecht gebildet. *Acrochodon, dxqoxooöwv, Warze mit dünnem Stiel: Hippoer., Diosc, Galen, Pseudogalen, Def. Med. XLX, 444: ÄxQoyoqöäv sgtiv exq>vaig neqicpsqrj ze nai duio~TEvov e/ovo'n ßaoiv. — Pauli. Aeg. (5', ie, p. 137): 'H dxqo/oqdcov ore- vrjv eyet, xrjv ßdaiv cog Öoxeiv exxexqe- [idcrd'ai dxqco xoqdrjg 6 fiOLCü^ievi]. — Cels. (de Med. 5, 28, 14): sunt quaedam verrucis similia quorum . . . Jixqo/oqdöva Grraeci vocant, ubi sub cute coit aliquid durius et interdum paullo asperius, coloris ejusdem, infra tentie, ad cutem latitis. * Acyanoblepsia (von «-, xvavovg blau, ßlsnco ich sehe) = Blaublindheit. Vgl. Chroma. Acyanopsia (von d-, xvavovg und uyj Gesicht) = Blaublindheit, vgl. Chroma. 'Adaptation der Netzhaut = Anpassung für die (herabgesetzte) Beleuchtung. Adaptare heisst anpassen. *Aden, Drüse (döip'). Adenoid drüsen- artig. Adenoma, Drüsengeschwulst. (Adeno- Papilloma. C. f. A. 1881.) BlepharadcnHis Liddrüsenentzündnng {ßleqinqov Lid). Dacri/oadenitis Tlniinondrüsenentzündung. *Adenosynchitonitis , Bindehauteiterung (der Neugeborenen) von ddr/v, a'v'v mit, verbunden, yuäv Haut. Sonnenmayer erfand es und weder Himly I, 433—6 noch Kraus hat ein Wort des Tadels!](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b2128555x_0011.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)