Wörterbuch der Augenheilkunde / von J. Hirschberg.
- Hirschberg, J. (Julius), 1843-1925.
- Date:
- 1887
Licence: Public Domain Mark
Credit: Wörterbuch der Augenheilkunde / von J. Hirschberg. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
12/130
![*Adipoma, Fettgeschwulst (vom latei- nischen adeps, mit griechischer Endung). C. f. A. 1881. Aegia, Aegis, Aegias, Hornhautnarbe. (xai Tag sv TOig 6q)&ct\[ioig vnolsvxovg ovläg aiytädsg Uvsi^ Etyru.^ M. Sylb., nach Kraus. Vgl. ayVuj' 77 sv roig ocp&ulfioig vnolsvxoc ovXrj. Galen, Gloss. Hipp., XIX, 69. Nach Foes. Oec. Hipp, müsste hier ulyig stehen; Gorr. aber scheint aiylii] zu lesen. Siehe auch Nubecula. Aegilops (l) und Anchilops (2) = Thränensackgeschwulst, Geisauge (Dacryo - cystectasia): 1 wird von eei£ die Ziege1 (adj. a'iydog); 2 von äv/i nahe abgeleitet: dazu noch Von M\p, Auge. Wenigstens hei den Alten, die aber in der Etymologie nicht stark waren; neuere Gelehrte bezweifeln diese Ableitung, Kraus will Ancylops, Augen- winkelgeschwulst setzenf?). Die Aus- drücke sind völlig entbehrlich, finden sich aber noch hei klassischen Schriftstellern unseres Jahrhunderts, so bei Beer, der übrigens, wie sein Vorgänger PI enk.Äegy- lops und Anchylops hat. — Man pflegt den alten Griechen nur eine geringe Kenntniss der Thränenkrankheiten zuzu- schreiben, und sie hatten in der That sonderbare Ansichten über das Thränen- träufeln (vgl. Rhyas); aber schon die Galeniker kannten die Thränenpunkte (vgl. Auge) und bei Pauli, von Aegina wird schon durch die Namen die Thränen- sackgeschwulst (Anchilops) von der Thrä- nensackfistel (Aegilops) scharf unterschie- den. — Pseudogalen, Med. XrV, 772: curü&ma ds Uyovmv i] ayxiXwnu, orav^ äno&TTjiiici xi yhvqxai ngög tm Hävfrto xm naga xft givi nvov ttBgdxovi] Unaivov TO daxBOv' avQ6r)YVv(isvov Jj sog xavffov v s£g oiva nsolyei xo vygöv. — Pseudo- galen, Def. Med. XIX, 438. Ay/iluy saiiv inaväiriaaig .tm (ibykIm xav&M vyqov avUoyrjv e/ovaa aö-vvxgrjxog i] (TvvrEtorifisvn- Elgrjxui de ayXiXuy äno xov eyyvc eivai xov ocp^al^oV uxp usv vag saxiv ocp&aXfiog, to öe «}'/; iyyvg. - Pauli. Aegin. (y xß , p.73) o usv cuyllMip anöattjpiä iffTiv t*sTa$v toxi ubvÜIov xavdov xai Tijg givög, gtjyvv- uevövTs xai si afielrj&eit] ovmyyovjusvov sag offtBOV. ngiv rj ös sig s'Xxog sxgayn to änöairjfia ay/ß.Mtp IsysTUi. (Theo- phanes Nonnus I, 216 hat dasselbe, mit Auslassung weniger Worte.) — Nach ihm habe ich die obige Stelle und Joann. Act., H, 445, richtig gestellt. — Alyü.Mip ös än6o~xt](iü ti fiExal-v tov (isyälov xavfrov xai xijg gtvög grjyvvfisvov' xovxo Öe ngiv i] gayrjvat äy/iXcoyj i.sysxai' afisi.rjtrEv [isvxot. fisxd to gayrjvat. avgiyyovxai, xai [is'xQi? avTov o'oreov öiaßaivsi xai dv(TXBQBO-iB()Ov xrsgansvBxai. Aegilops ist auch eine Pflanze, die natürlich gegen die gleichnamige Krankheit angewendet wird, als Umschlag (vgl. Theoph. 1. c.)! — Bei Celsus (VI, 7, 7), der oft etwas oberflächlich, heisst es: Iltiamnuni in angulo, 'qui naribus propior est, ex aliquo vitio quasi parmla fistula aperitur, per quam pituita assidue desüllat: nlyilojna Graeci vocant . . . (Aegylops ist falsch.) Ich hätte diese Erörterung abgekürzt, wenn nicht offenbar aus Aegilops das seltsame WortDacryops (vgl. dasselbe) gebildet worden wäre, wel- ches bis auf unsere Tage gekommen, und sogar noch von A. v. Graefe angewendet worden ist. Uebrigens kommen auch in Büchern unserer Tage erhebliche Irrthümer betreffs dieser Namen vor, z. B. in einem französischen vom Jahre 1875: L'abscks forme dans le grand angle est appele an- chilops, et celui qui a pour la siege le petit angle, aegilops. * Aithomoma, Pare, falsch für Aithomma {al&M glänzen, oftfia Auge), Löwen- oder Wolfsauge. * Akrometron soll ein Schielmesswerkzeug sein (1887); äxgö-fisxgov ist etwa Maass- spitze. . AlbinismuS (auch Albino'ismus), I ig- mentmangel (desKörpers wie desAuges). Latein, albus weiss, albintis der Anstreicher. Span, und ital. albino = Kakerlak, weisser Mohr, Mensch ohne Pigment. Auch der weniger barbarische Ausdruck Leucosis ist schlecht; denn lsvxM<ng heisst: 1) das Weissen, 2) der Homhautneck( = Xe««>mfi). Man sagt auch Leucopathia (Isvxög weiss, näd-o; das Leiden) und ft6n.nl Lencae- thiopes oder weisse Mohren die Kaker- laken. Bei Plin. V, 41 (1, 350) werden unter den Einwohnern Afrikas ^nannft Lihyes, Aegyptii, deinde Leucoe Aethiopes. Das sind hellere Neger (Xsvxoi Aid-iorrsg, in schlechteren Handschriften Leucno- Xi V Ätersrswf s«g«SÄ sä äs p. 4691: aegophthalmo* capnno oculo (cognormnalur). uei i.ieKcu, o Lidwlnkel nach vorn-unteu eine Illnne.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b2128555x_0012.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)