Wörterbuch der Augenheilkunde / von J. Hirschberg.
- Hirschberg, J. (Julius), 1843-1925.
- Date:
- 1887
Licence: Public Domain Mark
Credit: Wörterbuch der Augenheilkunde / von J. Hirschberg. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
13/130
![Albugo Amaurosis thiopes). Missbräuchlich wird auch der Pigmentschwund der Iiis, sogar ein um- schriebener, als Albinismus bezeichnet (C. f. A. 1885, 491). Albugo, Latein., die weisse Farbe, der weisse Fleck der Hornhaut (= Xevxcüfj.a). Hiervon albugineus bei Barbarolatinern: a) albuginea die weisse Haut des Auges (Augapfelbindehaut); b) seltsamer Weise auch albugineus das Kammerwasser, die Allgenflüssigkeit: (Galeno adscript. Iii. d. ocul. p. 124; wohl die Uebersetzung von äoetäqc, vgl. Auge). * Alexia (A. f. Ophth. XXH, 3, 197) soll Unfähigkeit zum Lesen bedeuten und Dyslexia (C.-BL f. A. 1886, p. 277) den Widerwillen gegen das Lesen. Trotzdem Kussmaul's Autorität (Ziemssen's Handb., n. Aufl. XH, 13. 28) diese Worte stützt,1 so sind sie doch ganz unmöglich. Es heisst ls$ig (von Isya) das Sprechen; l^ig a) das Aufhören (von Irjya), b) das Loos (von Xayxdva). Dazu heisst «Aeifi? die Abwehr. (Lectio, lat. das Lesen.) Man sage statt Älexie Leseschwäche; statt Dyslexie Lesescheu: aber nicht, „des internationalen Verständnisses halber, (Knapp's Arch. 1887) Dysanagnosie! (dvg- schlecht, dvdyvaoig das Lesen). *Ällometropia(ä'Aioc verschieden, fiixqov Maass, ätp Gesicht) = verschiedene Kefrac- tion. Vgl. Eminetropia. * Alopecia, Ausfallen der Wimpern (vgl. Madarosis); dXdnTjS heisst der Fuchs, dXansxla 1. Fuchsbau, 2. Fuchsräude oder Kahlheit (auch dXomBxlacrig). Pseudo- gal., Def. Med., XIX, 431: 'AXionBxla a'axl tisxaßoXrj xov ygäunzog ini Xsvxoxsqov, di rjv %QOvi'£ovGav ai xqlysg qiuo&ev dnonlnxovai. — Der Name stammt daher, ort <rvvex<5g ylyvovxai xatg dXcönB^iv. (Galen, de compos. med. s. L XH, 382.) Alex. Trall. (a' «') 'SdXmnBxla nd&og iaxl tqi/wv fxriörjaig. (Puschmann I, 440 fxndttng.) Vgl. Pauli. Aeg. (97' ß') und die berühmte Stelle bei Celsus VI, 4, der die Kr. Area nennt. Alopecie der Lider, C. f. A. 1883. Amaurosis und Amblyopia. Amaurosis heisst Blindheit; dfiavqaaig, wörtlich Ver- dunkelung, von dpnvqöc dunkel, verb. dfiavqoa. Amblyopia heisst Schwach- sichtigkeit; dpßXvomia, wörtlich Stumpf- sichtigkeit, von dfißXvg stumpf. Dio ur- sprüngliche Definition „Sehstörung, bezw. Blindheit ohne sichtbare Veränderung des Auges ist im Laufe der Jahrtausende ziemlich unverändert geblieben. In den hippocratischen Schriften finden sich die beiden Worte, häufiger Amblyopie als Amaurose, jedoch ohne eingehende Er- klärung. In den A p h o r i s m e n wird unter den Krankheiten des Greisenalters auch die Amblyopie aufgeführt. K. HI, 726: To tat Se nqeaßvxijo-i .... dftßXvwnlai, yXav- xäaeeg, ßaqrjxotui. Praenot. I, 268: OflfldxCÜV tt(ittVQG)(Tt,g Xal 10 nSnrjydg aylväSeg xaxöv. 'O/xfiaxav d^avqcoo-ig a/xa ayjvxh] anaanäSeg avvxo^ag. Auch die berühmte, bezw. berüchtigte Stelle in der (übrigens ziemlich werthlosen) pseudo- hippocratischen Schrift de visu (HI, p. 46) enthält, jedoch unentwickelt, die Defkrition der Amaurose: rj xivt oi 6tp&aX(j,ol vyiseg ovxsg öiaop&elqoiBv xr\v oxpiv, xovxew XQV xafiövxa xaxd xo ßqsyfia BnavaÖBlqavta, exnqlcravxa xö daxeov dcpiXovxa xov vöqana, irja&ai, xal ovxcog vyieeg yly- vovxai. — In den galenischen Schriften finden wir klare Definitionen, jedoch fehlt (ausser VLU, 218) der Hinweis auf das Lei- den des Sehnerven. Pseudogalen, Med. XIV, 776: afj.ctvQoi(Tig de iaxiv, öxav nav- xeXrjg naqefinoöio-fxög i] xov oqäv x.u)oig yaveqdg aixlag. Galen., de remed.simpl. XI, 779: dxovlav xivä zoiuvxijv o'ia xax öqp&aXfiovg saxiv x\ dfißXvconla. Galen, in Hipp. Praedict. Comm., XVI, 611... xoig de e'Za&Bv bocHai xäv dqp&aXfuöv 6 fxev rjfiavqa/xevog ovde^ilav e/cov qpalvsxai avaxao'iv vyqov naqd cpvo~iv. Aetius (p. 133) hat nach eigener Angäbe Galen und Demosth. benutzt: neql dfißXvanlag ralijpov. ÄfißXvamlaSe eaxiv dfu,vöqoxi]g xov 6qäv did nXslcrxag alxlag yivofiEvif rj xov onxixov nvBVfiaiog naxvvofievov i] xäv %ixdvav nvxvofiivojv xal nayvvo- [livav rj xäv iv xä 6(p&aXfi<ii vyqwv na/Bcov xal y\icrxqb)v yivofievav .... nsql dfiavquaeag. Aij^ioad~BVOvg xal raXrjvov. Ä{j,avqo)<rlg eort, 6 navxeXrjg dg ininoXv naqanodiafiög xov Sora' %o)Qlg cpaveqov nd&ovg neql xöv o(f>- halfiöv' xa&aqdg öijXovöxi qiairofiBV^g xijg xöqrjc .... xrjg /xsv ovv xaxd ßqa%v o'vvLO'xa^ev^gd^avqäaBag aixiamXsiovg elaiv ai inl xf/g d^ißlvtonlag nqosiqi]- fiivai' xfjg Öb n&qoag avfimnxovarjg i) s'ficpqal-ig iaxl xov onxixov vavqov' na- XBbdv xal ylloxqwv vyqäv i^inBaövxav iv avrr') dttqöcoc >} naqdkvaig avxov xox vsvqov. Also nicht Boorhave, nicht Beer hat. euetst dio Amaurose für ein Leiden des Sehnerven erklärt! — Pauli. Aegin. 1 Alexie = wenn den Aphatischen das Verständniss für Sohriftzeioheu verloren geht; Paralexie, wenn sie Beschriebene Worte verweohseln. K. „Bei der Dyslexie wird es dem Kranken schwer, die Schriftzeichen zusammenzufassen, von tiyia „ich sammle (1887) (?). Das Wort ist und bleibt ein Bastard I Dysanagnosie — liest sich sohlecht.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b2128555x_0013.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)